Drei Jahre lang rücken eine Reihe von Online- und Offline-Veranstaltungen und Infomatierialien die unterschiedlichen Auswirkungen des Klimawandels auf die Wald- und Waldrandgebiete Europas und in Österreich in den Fokus.
Leider müssen wir unsere Exkursionen, die 2020 stattfinden sollten, wegen der Covid-19 Pandemie absagen. Es ist nicht vorherzusehen, wann internationale Reisen mit Gruppen wieder erlaubt und verantwortungsvoll sein werden. Als Ersatz finden jedoch eine Reihe von Online-Veranstaltungen wie unsere Fachvorträge statt. Hier stellen Forstexperten aus Österreich und anderen Ländern Europas Problematiken, Lösungen und innovative Konzepte vor.
Die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen werden in den direkten Zusammenhang mit Österreichs Wäldern und Waldrandgebieten gesetzt. Sie können als Basis für die Entwicklung von Managementstrategien und modernen Managementplänen verwendet werden.
Zusätzlich werden Experteninterviews durchgeführt, die auf unserer Webseite zur Verfügung gestellt werden. Wir werden auch einen Podcast Zum Thema aufnehmen, den sie sich auf den verschiedenen Podcast-Plattformen und auf unserer Webseite ab April 2021 anhören können.
Ziel ist es daher, auf freiwilliger Basis einen dynamischen und integrativen Naturschutzansatz in österreichischen Wäldern weiterzuentwickeln, um WaldbewirtschafterInnen zu motivieren, freiwillig Maßnahmen zur Förderung ausgewählter Arten und Lebensräume auf ihren Flächen umzusetzen.
,Der Klimawandel mit all seinen Auswirkungen stellt für die Forstindustrie die größte Herausforderung seit Jahrhunderten dar. Insbesondere die Rolle der Fauna wird hierbei oft unterschätzt.
Vlado Vancura, Hohe Tatra
Neuigkeiten
So könnten Bäume die Sterberate in europäischen Städten senken
Der kühlende Effekt von Bäumen ist bekannt, aber bisher hat keine Studie versucht zu quantifizieren,…
Shifting Baseline Syndrom
Vlado Vancura, der Wildnisexperte der European Wilderness Society, teilt weiterhin sein Fachwissen mit unseren Leser:innen….
Holz – der österreichische Wundertäter
Holzwiederverwendung in Salzburg, Österreich, hat ein beeindruckendes Niveau erreicht, da drei Viertel der geernteten Bäume…
Rückkehr des Waldes auf der Stilfser Alm
Gletscher und Wälder in den Alpen haben eine lange Geschichte. Unser Experte Vlado Vancura besuchte…
So helfen Moore der Umwelt
Mit dem Klimawandel auf dem Vormarsch werden immer mehr Möglichkeiten gesucht, schädliche Emissionen zu verringern…
“Die, die Angst haben, sollten nicht in den Wald gehen”
Der Spruch “Die, die Angst haben, sollten nicht in den Wald gehen” spiegelt eine jahrhundertealte…