Etwa 75 % des weltweit verfügbaren Süßwassers stammt aus Wäldern. Dieses Wasser wird für landwirtschaftliche, häusliche, industrielle und ökologische Zwecke produziert. Die meisten Städte der Welt sind für ihre Wasserversorgung auf bewaldete Wassereinzugsgebiete angewiesen.
Täglich füllen die Wälder den Vorrat an Wasserdampf in der Atmosphäre auf. Bäume nehmen Wasser auf, das von Pflanzen, Moosen, Farnen, Humus und ihren Wurzeln aufgefangen wird, und geben es über ihre Blätter durch Transpiration wieder ab.
Der Wald nutzt Wasser
Wälder sind bedeutende Wassernutzer. Wasser wird zur Aufrechterhaltung des täglichen Lebens der Wälder benötigt. Der Wasserverbrauch von Bäumen ist am höchsten, wenn sie ihre endgültige Höhe erreicht haben. Das heißt, die maximale Höhe, die sie in ihrem Leben erreichen. Die Jahreszeit, in der die Bäume am intensivsten wachsen, ist das Frühjahr und der Sommer. In dieser Zeit ist die Wasserversorgung sehr anspruchsvoll.
Die von den Wäldern verbrauchte Wassermenge wird auch durch das Klima, die Topografie, den Boden, das Alter der Wälder, die Artenzusammensetzung und die Waldbewirtschaftungsmethoden beeinflusst. Sowohl zu wenig Wasser (infolge unzureichender Niederschläge oder eines Rückgangs der Grundwasserverfügbarkeit) als auch zu viel Wasser (d. h. lang anhaltende Regenfälle oder Staunässe) können sich negativ auf die Gesundheit der Wälder auswirken.
Der Wald speichert Wasser
Wälder, die auf sandigen Böden in niedriger Höhe mit einer sehr dünnen unterirdischen Vegetation wachsen, haben jedoch in der Regel eine geringe Kapazität, Wasser zu speichern. Auf der anderen Seite hat ein Wald, insbesondere ein alter Bergwald, der auf einem tief strukturierten Boden mit reicher unterirdischer Vegetation wächst, eine enorme Kapazität, Wasser zu speichern. Man kann sagen, dass es sich um einen wirklich schwammigen Wald handelt.
Diese Art von Wald nimmt enorme Wassermengen auf, die vom Regen oder der Schneeschmelze stammen. Dann gibt er es allmählich an die tieferen Lagen ab und verhindert so Überschwemmungen oder Schäden, die durch die enormen Wassermassen verursacht werden, die in die Täler fließen. Die Fähigkeit des Waldes, Wasser zu speichern, ist auch einer der Gründe dafür, dass selbst in einem Hochgebirge, das von der Wasserscheide abgeschlossen ist, die Bäche zwar klein, aber immer voll Wasser sind.
Der Wald und der Wasserkreislauf
Wälder sind ein wichtiger Bestandteil des Wasserkreislaufs. Der Wasserkreislauf ist definiert durch die kontinuierliche Bewegung von Wasser vom Boden in die Atmosphäre und wieder zurück. Aus diesem Grund haben Wälder einen Einfluss auf die Wassermenge und -qualität. Darüber hinaus auch auf die Abflussverhältnisse, das Ausmaß von Überschwemmungen und Erosion, die Strömungsverhältnisse und die Verschlammung von Wasserläufen und Flüssen.
Wälder tragen zur Steuerung des Wasserkreislaufs bei, indem sie die Niederschläge, die Verdunstung und die Wasserströme regulieren. Die Baumkronen, Äste und Wurzeln des Waldes können Wasserdampf speichern und abgeben, wodurch die Niederschläge gesteuert werden. Wälder können auch dazu beitragen, die Auswirkungen von Überschwemmungen durch Stürme zu verringern, indem sie den Abfluss blockieren und verlangsamen.
Fazit
Der Wald produziert auf vielfältige Weise Wasser:
- er verteilt den Niederschlag zwischen der Atmosphäre und dem Boden
- er wirkt als natürlicher Wasserfilter
- er reguliert Wasserströme und beeinflusst die Verfügbarkeit von Wasserressourcen
- er verhindert Bodenerosion
- er schützt Flüsse und Bäche vor übermäßiger Ablagerung von Sedimenten
- er begrenzt den Abfluss von Oberflächenwasser bei Regengüssen und Stürmen
- er beeinflusst unterirdische Wasserquellen
- er verhindert eine übermäßige Erwärmung des Wassers in kleineren Bächen und Seen
- er reduziert das Auftreten und Ausmaß von Überschwemmungen
- er hilft, die Stabilität und “Widerstandsfähigkeit” des Wassereinzugsgebiets zu erhalten
- er erhält die Artenvielfalt (schafft Lebensraum für Fische, Amphibien usw.)
- er schafft einen Erholungsraum an Bächen, Flüssen und Gewässern
- er schafft ein günstiges Mikroklima um Flüsse und Bäche
- er vervollständigt das Mosaik der “Wasser”-Landschaft
Wälder und die gesamte pflanzliche Biozönose sind ein unersetzlicher Bestandteil des natürlichen Wasserkreislaufs. Diese Biozönose ist daher für den Schutz der ständigen Wasserproduktion von entscheidender Bedeutung. Wälder regulieren die Menge und Qualität des Wassers.
Vlado Vancura, European Wilderness Society