Vorgeschichte des europäischen Waldes

Um die Vorgeschichte des europäischen Waldes zu erforschen, müssen wir fast 11.000 Jahre in der Geschichte zurückreisen. Wir werden ein wenig über den Prozess erfahren und darüber, wann und wie der europäische und somit auch der österreichische Wald nach einer sehr langen Zeit, in der Europa unter mehreren Eiszeiten litt, langsam wieder auflebte. Das war […]

Futter für das Vieh

Abholzung der Wälder in Europa Früher war Europa stark bewaldet. Das hat sich dramatisch geändert, als der Mensch dieses Land besetzte. Das Ergebnis seiner Tätigkeit war, dass Europa mehr als die Hälfte seiner Wälder verloren hat. Dies war vor allem auf die Ausdehnung der Landwirtschaft und die Nachfrage nach Holzbrennstoffen zurückzuführen. Dieser Prozess schuf geeignete […]

Darstellung des prähistorischen Waldes

Auf der Suche nach Urwäldern Das Wissen über prähistorische Wälder liefert interessante Informationen über die dynamischen Veränderungen in der Landschaft. Veränderungen, die vor unseren Augen stattgefunden haben und immer noch stattfinden, ohne dass wir sie bemerken. Einfach deshalb, weil die Perspektive der Länge des menschlichen Lebens oft langsam ist und daher nicht immer leicht zu […]

Management von Wildnisgebieten

Die Verwaltung von Wildnis (im Englischen Stewardship of Wilderness) ist die umsichtige und verantwortungsbewusste Führung, die die Wildnis auf weise Art erhält und nutzt. Das Wort “Stewardship” stammt aus einer religiösen Überzeugung, die besagt, dass der Mensch für die Welt, die Menschheit und die Ressourcen, die ihm anvertraut wurden, verantwortlich ist. In der Vergangenheit waren […]

Die Zirbelkiefer (Pinus cembra) ist ein Symbol der Wildnis

Pinus cembra, auch als Zirbelkiefer bekannt, ist eine bemerkenswerte Baumart Sie hat einen sehr außergewöhnlichen Charakter und ist für viele Menschen ein Symbol der Wildnis. Sie wächst oft an sehr abgelegenen Orten, wo vor allem aufgrund der Unzugänglichkeit kleine Fragmente der europäischen Wildnis bis in die heutige Zeit erhalten geblieben sind. Eine ganze Reihe solcher […]

Die Rolle der Feuchtgebiete für den Wald

Feuchtgebiete sind äußerst wichtig. Sie bieten einen enormen Nutzen, da sie eine wichtige biologische Vielfalt beherbergen, und darüber hinaus bieten sie auch den Menschen viele Vorteile. Dennoch haben sich die Menschen seit der Antike sehr unverantwortlich verhalten und viele von ihnen stark beschädigt. Dies hat dazu geführt, dass Europa im letzten Jahrtausend etwa 80 % seiner […]

Wie Menschen den Wald wahrnehmen

Wälder wirken sich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen aus. Untersuchungen über die Beziehung zwischen Mensch und Wald haben ergeben, dass die Erfahrung, im Wald zu sein, eine dauerhaftere Reflexion im menschlichen Geist hervorruft, wenn sich eine Person auf einen Waldbesuch vorbereitet. Dazu gehören nicht nur gute Schuhe und ein Regenmantel, sondern […]

Spannende Outdoor-Workshops mit Jugendlichen im Wald

Ende September hielt die European Wilderness Society mehrere outdoor-Workshops ab, um Jugendlichen aus Italien, Slowenien, Österreich, Deutschland und der Ukraine die Bedeutung des Waldes, seine Funktionen sowie wichtige Infos zum Verhalten im Wald näherzubringen. Die 3 Workshops mit je ca. 20 TeilnehmerInnen fanden im Salzburger Lungau statt, natürlich direkt im Wald. Junge Forscher im Wald […]

Neue Karten zeigen wie Wälder in Österreich geschützt und genützt werden

Die Wichtigkeit von Wäldern auf globaler und lokaler Ebene ist inzwischen hinreichend bekannt. Für uns Menschen sind Wälder auf der ganzen Welt nicht nur eine bedeutende Quelle für natürliche Ressourcen, sondern auch Rückzugsort für wichtige Tier- und Pflanzenarten sowie ein Platz für Erholung Freizeitaktivitäten. Im Zuge des weltweiten Klimawandels werden sie außerdem immer wertvoller als […]

Zurück zur Natur: Nachhaltige Waldwirtschaft in Deutschland und Österreich

„Nachhaltige Waldwirtschaft” nennt man Wald-Management, das neben dem wirtschaftlichen Holzerwerb auch Wert legt auf Artenvielfalt, diverse Strukturen und ein gesundes Ökosystem. Die dadurch entstehenden natürlichen Prozesse, z.B. eine Verjüngung des Baumbestandes, werden für die Bewirtschaftung genutzt. Es gibt also möglicherweise nicht nur ökologische, sondern auch praktische oder sogar finanzielle Vorteile für Waldbesitzer. Vor allem geht es […]