Klimawandel
Die European Wilderness Society bietet Schulen in ganz Österreich im Sommersemester 2022 kostenlose Workshops zu Umwelt- und Naturschutz-Themen an.
Warum kehren Wildkatze, Wolf, Luchs & Co. wieder heim …
Vlado Vancura ist Forstexperte mit über 40 Jahren Erfahrung in der Branche. Als er begann Forstwirtschaft zu studieren, ahnte er noch nicht, welche Rolle der …
Die Kieferwälder der Kaukasus Ökoregion sind wichtiger Fundort für endemische Arten und Biodiversität. Doch die Waldkiefer, ein wichtiger Bestandteil dieser Landschaft, steht unter dem Druck …
Eine neue Studie der ETH Zürich hat herausgefunden, dass Bäume in Städten tatsächlich einen großen Unterschied in Bezug auf die Abkühlung der Umgebung machen. Im …
Vlado Vancura hat sein Forststudium an der Universität in Zvolen in der Slowakei abgeschlossen und danach sammelte er 38 Jahre lang Erfahrungen in der Forstwirtschaft und im Wildernessmanagment in vielen verschiedenen Ländern als Teil von zum Beispiel des Slovak Forestry Planning Office …
Der Wald ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Erholungsraum für Menschen – und er bindet Kohlenstoff. Letzteres ist um dem Klimawandel entgegenzuwirken eine höchst relevante Dienstleistung. …
Neue Arten – Neobiota
Ursprünglich stammt die Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina) aus Nordamerika, wo sie als Pionierbaumart Flächen besiedelt, auf denen zuvor große Brände, Tornados oder Kahlschläge stattfanden. Einzig …
Der heimische Wald wird sich in den nächsten Jahrzehnten durch den Klimawandel verändern. In diesem Wandel haben Neobiota das Potenzial eine wichtige Rolle zu spielen …
Der Eschen-Ahorn (Acer negundo) hat seinen Ursprung in Amerika. Von den Rocky Mountains bis zur Ostküste erstreckt sich sein natürliches Verbreitungsgebiet durch ganz Nordamerika. Er …
Im ersten Artikel dieses Journals sind Neobiota im historischen Kontext beleuchtet worden. Wie aber sieht die heutige Situation in Zentraleuropa aus? Und was lässt sie …
Weniger gefährlich erscheint der Zitrusbockkäfer (Anoplophora chinensis), da er sich bisher weniger gut etablieren konnte als sein Verwandter, der Asiatische Laubholzbockkäfer. Erste Befälle wurden im …
Was macht einen „Schädling“ überhaupt zu einem Schädling? Und welche Auswirkungen haben sie auf Ökosysteme? Der Begriff „Schädling“ ist ein rein anthropozentrischer, weil sich dieser …
Große Beutegreifer
Man sieht sie fast nie. Man hört sie kaum. Doch sie ist heimlich zurückgekehrt. Nach über fünfzig Jahren durchstreift die europäische Wildkatze wieder österreichische Wälder. …
Naturschutzkriminalität gibt es nicht nur in Afrika sondern auch in Europa. Österreich ist dabei keine Ausnahme. Generell wird Naturschutzkriminalität als kriminelle Handlungen an frei-lebenden und oft geschützten Wildtierartendefiniert. In Österreich und Deutschland …
Der Einfluss großer Beutegreifer auf die biologische Vielfalt und die so genannte Naturschutzmedizin
Simone Angelucci ist Leiter des Veterinäramtes im Majella-Nationalpark (MNP). Der MNP ist ein Schutzgebiet in Süd-Zentral-Italien, in der Abruzzen Region, entlang der Apenninen und ist …
In den Alpen war der Braunbär zu Beginn des 20. Jahrhunderts fast ausgerottet. Zuvor hatte er den ganzen Alpenbogen besiedelt, doch Ende der 1940er Jahre …
In unserer Webinarserie präsentierte Vlado Trulik, Naturführer und Monitoring Experte, wie große Beutegreifer wie Wolf, Luchs und Bär den Wald beeinflussen – und zwar positiv! …
„Wald und Wild“, so lautet der eingebürgerte Grundsatz im Forstbereich. Für manch anderen ist es eher „Wald mit Wild“. Egal wie man diese verschiedenen Situationen im …
Walbrände
Feuer wird normalerweise als eine Störung betrachtet. Diese Stellungnahme gilt allerdings nicht pauschal. Obwohl Waldbrände Herausforderungen darstellen, können sie auch die Wirkung haben, die Widerstandsfähigkeit …
Die Jahre 2018 und 2019 werden wahrscheinlich in die Geschichte eingehen als die Jahre mit den meisten Waldbränden weltweit, so auch in Mitteleuropa. Während wir …
Lange Zeit spielten Waldbrände in Österreich kaum eine Rolle. Die wenigen auftretenden Brände waren meist Folge von unvorsichtigem Verhalten von Waldbesuchern, die Schäden hielten sich …
Immer häufiger entstehen Waldbrände. Doch woran liegt das? Nur am Klimawandel oder gibt es noch mehr Ursachen? Und wie entstehen Brände überhaupt?
Natürliche Brände
Die Entstehung eines …
Fördert viel Totholz im Wald das Risiko für Brände? Oder sind es die künstlichen Monokulturen, die ungeeignet sind?
Unsere deutschen Nachbarn hatten in der nahen Vergangenheit …
Die Geschichte eines Waldbrands endet nicht mit der letzten Flamme. Mindestens genauso wichtig wie die Bekämpfung von Waldbränden ist deren Vorbeugung. Und die beste Vorsorge …
Waldmanagement
Was im Totholz so lebt und wie man den Wald erlebt wird in unseren illustrierten Erklärvideos einfach und verständlich dargestellt.
https://www.youtube.com/watch?v=JVLf4K12mGM
https://www.youtube.com/watch?v=fQJuuGn32lM
Vlado Vancura ist Forstexperte mit über 40 Jahren Erfahrung in der Branche. Als er begann Forstwirtschaft zu studieren, ahnte er noch nicht, welche Rolle der …
Vlado Vancura hat sein Forststudium an der Universität in Zvolen in der Slowakei abgeschlossen und danach sammelte er 38 Jahre lang Erfahrungen in der Forstwirtschaft und im Wildernessmanagment in vielen verschiedenen Ländern als Teil von zum Beispiel des Slovak Forestry Planning Office …
Eine augenöffnende Wanderreise
Lesen Sie Teil 1 des Artikels
Um den Einfluss und das Ausmaß der menschlichen Waldausbeutung und die Auswirkungen des Weidedrucks vollständig zu verstehen, brauchte …
Wälder sind essentiell für viele Ökosystemleistungen und Lebensraum für viele Arten. Außerdem absorbieren sie große Mengen an vom Menschen verursachten Kohlenstoffemissionen und sind daher besonders wichtig für die Mitigation des Klimawandels. …
Welche Bäume überstehen trockene Sommer und welche tragen starke Schäden davon? Für Buchen kann man diese Frage nun per Genomanalyse beantworten. Ein ForscherInnen-Team vom LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik und …
News aus Europa
Zusammen mit dem Direktor der Abteilung für Schutzgebiete des Ministeriums für Umweltschutz und natürliche Ressourcen der Ukraine, hat das Team der European Wilderness Society einen …
Im Leipziger Auwald erlebten Forschende und Biologiestudierende der Universität Leipzig eine besondere Überraschung: Sie entdeckten mehrere Exemplare eines extrem seltenen Insekts, den Mückenhaft (Bittacus hageni). Dieser …
Ein neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt soll in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz das Überleben der Laubholz-Säbelschrecke in Deutschland sichern. Über diese Heuschreckenart ist bislang …
Die Kieferwälder der Kaukasus Ökoregion sind wichtiger Fundort für endemische Arten und Biodiversität. Doch die Waldkiefer, ein wichtiger Bestandteil dieser Landschaft, steht unter dem Druck …
Eine neue Studie der ETH Zürich hat herausgefunden, dass Bäume in Städten tatsächlich einen großen Unterschied in Bezug auf die Abkühlung der Umgebung machen. Im …
Old Growth Forests of Slovakia ist der offizielle Name eines neuen Naturschutzgebiets, das von der slowakischen Regierung im November 2021 genehmigt wurde. Es wird derzeit …