Etwa 75 % des weltweit verfügbaren Süßwassers stammt aus Wäldern. Dieses Wasser wird für landwirtschaftliche, häusliche, industrielle und ökologische Zwecke produziert. Die meisten Städte der Welt sind für ihre Wasserversorgung auf bewaldete Wassereinzugsgebiete angewiesen. Täglich füllen die Wälder den Vorrat an Wasserdampf in der Atmosphäre auf. Bäume nehmen Wasser auf, das von Pflanzen, Moosen, Farnen, […]
Wald
Das dunkle Zeitalter der europäischen Wälder
Die Geschichte des Waldes in Mitteleuropa ist durch eine jahrtausendelange Nutzung durch den Menschen gekennzeichnet. Dieser Zeitraum wird auch als dunkles Zeitalter des Waldes bezeichnet und bezieht sich in der Regel auf die Zeit zwischen dem 5. und 14. Jahrhundert. Es war eine Zeit, in der der Einfluss des Römischen Reiches durch intensive Abholzung großer […]
Kinder und der Wald
Die Erfahrung zeigt, dass Kinder es lieben, Bäume zu erforschen und im Wald zu wandern. An schönen Sommertagen streifen sie voller Begeisterung durch Laub- oder Nadelwälder. Sie genießen das majestätische Flüstern der mächtigen Bäume und entdecken an jeder Ecke viele interessante Dinge. Kinder tun das immer noch gerne. Aber sie tun es immer seltener. Nicht […]
Die Bergkiefer (Pinus mugo) in Majella
Die Bergkiefer, auch genannt Latschenkiefer (Pinus mugo), die in der zerklüfteten Umarmung des Apenningebirges beheimatet ist, offenbart eine fesselnde Geschichte der natürlichen Anpassung an raue klimatische Bedingungen sowie der menschlichen Bemühungen um den Schutz dieses Baumes. Das ausgedehnte Gebiet, das mit Bergkiefer bewachsen ist, wurde vollständig in das Gebiet des Majella-Nationalparks und später auch in […]
Fahrt ins gedachte Exkursiongebiet Nationalpark Majella
Italien im September 2020, September 2021, September 2022 und September 2023 Dieser Bericht bietet eine Zusammenfassung der Exkursionen zum Nationalpark Majella in Italien, die in den Jahren 2020 bis 2023 stattfanden. Die Exkursionen konzentrierten sich auf den Bergwald des Nationalparks Majella, ehemals Weideflächen, die heute von Schafen, Wölfen und Tourismus beeinflusst werden. Ziel war es, […]
Datenmodellierung und Borkenkäferbefall
Bei der Datenmodellierung wird eine visuelle Darstellung der Organisation, Speicherung und des Zugriffs auf Daten in einem Datenbanksystem oder einer Anwendung erstellt. Die Modellierung großer Datenmengen ist wie das Lösen eines sehr komplexen Puzzles mit vielen verschiedenen Teilen, wobei spezielle Werkzeuge und Computer eingesetzt werden, um Muster in einem riesigen Haufen von Teilen zu finden. […]
Risikomanagement im Wald
Das betriebliche Forstrisikomanagement ist von immenser Bedeutung für den Schutz der natürlichen Ressourcen und der Geschäftsinteressen. Durch eine systematische Bewertung von Risiken wie Waldbränden, Umweltveränderungen und Marktschwankungen können Unternehmen vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Dieser Managementansatz umfasst systematische Strategien zur Ermittlung, Bewertung und Minderung von Risiken, die sich auf die Waldökosysteme und die damit verbundene Industrie auswirken. […]
Die goldene Sonne der Baumgrenze
Die Schönheit der Lärche im Herbst Die Schönheit der Lärchen kommt an schönen Sonnentagen besonders gut zur Geltung, wenn die verstreut stehenden Bäume die Illusion von leuchtenden Sonnen auf den Almwiesen erzeugen. Eine Herbstwanderung in den Alpen ist wie eine Wanderung inmitten tausender kleiner leuchtender Sonnen. Die leuchtend gelben Nadeln der Europäischen Lärche sind ein […]
Exkursionsbericht: Sterbende Wälder im Nationalpark Harz, Deutschland
Mai 2023 Das Waldsterben beschränkt sich längst nicht mehr nur auf Regionen wie Tirol in Österreich. Vielmehr ist es ein europaweites Phänomen, das durch steigende Temperaturen, längere Dürreperioden und Schädlingsbefall immer größere Ausmaße annimmt. Der heiße Sommer des Jahres 2023 hat diese Entwicklung in vielen Ländern weiter verschärft. Insbesondere in den Wäldern des Nationalparks Harz (Deutschland) und […]
Sterbende Wälder
In den letzten Jahren ist die Forstwirtschaft in Europa zu einer zunehmend überwachten Tätigkeit geworden, insbesondere im Hinblick auf sterbende Wälder und die Abholzung ausgedehnter Waldbestände. Die Slowakei bildet hierbei keine Ausnahme. Werfen wir einen Blick auf die Situation in diesem Land aus dieser Perspektive. Slowakische Wälder in der Vergangenheit In der fernen Vergangenheit war […]