Die Bedrohung durch den Borkenkäfer überwinden: Zeit für eine umfassende Strategie

Die Schlacht, um die österreichischen Urwälder vor dem Borkenkäfer zu retten, ist ein dringendes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erfordert. Die jüngsten Stürme haben uns mit einer erheblichen Menge an beschädigtem Holz zurückgelassen und einen Verlust in Millionenhöhe verursacht. Geld allein wird nicht ausreichen; ein umfassender Plan ist erforderlich, um dieses Problem effektiv anzugehen. Wenn wir […]

Monitoring der Waldschäden in den österreichischen Alpen

Der Wald in den österreichischen Alpen erleidet durch verschiedene Faktoren erhebliche Schäden. Klimatische Veränderungen verursachen unter anderem plötzliche Temperaturschwankungen und können das Auftreten von extremen Niederschlägen erhöhen. Dies führt zu häufigerer Trockenheit, Sturmschäden oder Schädlingsbefall. Daher ist die Überwachung der Waldschäden eine wichtige Maßnahme. Darüber hinaus stellen nicht nachhaltige Abholzungspraktiken und menschliche Eingriffe eine erhebliche […]

Internationale Erfahrungen zur Bekämpfung von Waldbränden in Österreich

Da das Risiko von Waldbränden weltweit zunimmt, sieht sich Österreich einer zunehmenden Anfälligkeit für die verheerenden Auswirkungen von Waldbränden gegenüber. Die Fingerabdrücke des Klimawandels sind in der steigenden Zahl von Waldbränden erkennbar, auch in Regionen, die traditionell nicht von solchen Katastrophen betroffen sind. Die österreichische Landschaft verzeichnete im April 2020 äußerst ungewöhnliche Waldbrände, weit vor […]

Lawinen und Wälder

Was sind Lawinen? Eine Lawine ist eine schnelle und plötzliche Rutschung einer großen Menge Schnee den Hang hinunter. Lawinen sind ein natürliches Phänomen in Mittel- und Hochgebirgslagen. Auch in den österreichischen Bergen herrscht im Winter öfters Lawinengefahr. In Mittelgebirgslagen und insbesondere an der Baumgrenze können sie eine erhebliche Auswirkung auf Wälder haben. Wann besteht Lawinengefahr? […]

Wie geht man mit der Angst vor Wäldern um?

Menschen haben Angst vor dem Wald Viele Menschen verspüren Angst, wenn sie den Wald erkunden. Das ist noch häufiger der Fall, wenn sie das auf eigene Faust tun. Dahinter verbirgt sich meist die Angst vor dem Unbekannten. Die moderne Gesellschaft bietet immer weniger Möglichkeiten, den Wald zu erleben. Menschen, die immer in städtischen Gebieten gelebt […]

Die Rotbuche ist ein einzigartiger Baum

Die europäische Buche beherrschte einst Europa Die europäische Buche ist ein einzigartiger Baum. Sie war einst der am weitesten verbreitete Laubbaum und beherrschte einst ganz Europa. Ihr Gebiet umfasste zwei Drittel von Europa. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet reichte von Südskandinavien bis Sizilien, von Spanien im Westen bis zur nordwestlichen Türkei im Osten. Dies änderte sich im […]

Vorgeschichte des europäischen Waldes

Um die Vorgeschichte des europäischen Waldes zu erforschen, müssen wir fast 11.000 Jahre in der Geschichte zurückreisen. Wir werden ein wenig über den Prozess erfahren und darüber, wann und wie der europäische und somit auch der österreichische Wald nach einer sehr langen Zeit, in der Europa unter mehreren Eiszeiten litt, langsam wieder auflebte. Das war […]

Internationaler Tag der Wälder

Der Internationale Tag der Wälder wird jährlich am 21. März begangen, um die Wälder zu feiern und das Bewusstsein für die Bedeutung der Wälder und die Notwendigkeit ihres Schutzes zu schärfen.  Der Welttag der Wälder wurde 1971 auf der Konferenz der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) eingeführt, als die staatlichen Mitglieder beschlossen, den 21. März eines […]

Bericht: Exkursionen und Workshops

Wichtige Themen der Exkursionen Während der Exkursionen wurden verschiedene Schlüsselthemen behandelt, um den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis für Eulen und Greifvögel zu vermitteln. Ein besonderes Highlight war das interaktive Quiz am Ende der Veranstaltungen, das den Lernfortschritt der Teilnehmenden auf spielerische Weise überprüfte. Hierbei verzichteten wir bewusst auf Multiple-Choice-Fragen, um die Teilnehmenden zu ermutigen, eigenständig […]

Fachexkursionen in verschiedene europäische Wald- und Waldrandgebiete

Zwei Jahre lang sollen verschiedene Exkursionen, Tagungen und Workshops und Seminare die unterschiedlichen Auswirkungen des Klimawandels auf die Wald- und Waldrandgebiete Europas und in Österreich in den Fokus rücken. Die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen werden in direkten Zusammenhang mit Österreichs Wäldern und Waldrandgebieten gesetzt. Die Exkursionen bieten zahlreiche Fallbeispiele in fünf besuchten Ländern (CH, CZ, […]