Wissen. Erkennen. Schützen.
Amphibien gehören zu den am stärksten bedrohten Wirbeltiergruppen weltweit – und auch in Österreich steht es um viele heimische Arten schlecht. Vom weit verbreiteten Grasfrosch bis zur seltenen Rotbauchunke: Zahlreiche Amphibienarten sind gefährdet, manche sogar akut vom Aussterben bedroht. Die Ursachen sind vielfältig: Lebensraumverlust durch Entwässerung und Versiegelung, Straßenbau, Schadstoffe, der Rückgang von Kleingewässern, der Klimawandel – und nicht zuletzt Krankheitserreger wie der Chytridpilz, der ganze Populationen vernichten kann.
Gleichzeitig sind Amphibien unverzichtbare Bestandteile unserer Ökosysteme. Als Bindeglieder zwischen Wasser- und Landlebensräumen erfüllen sie wichtige ökologische Funktionen – und gelten als Bioindikatoren für den Zustand unserer Feuchtgebiete. Wo Amphibien leben, ist die Natur meist noch in Ordnung: Ihre Anwesenheit weist auf intakte Gewässer, naturnahe Strukturen und eine hohe Artenvielfalt hin. Von ihrem Schutz profitieren auch viele andere Tiergruppen – von Libellen und Wasserkäfern bis hin zu Vögeln und Kleinsäugern.
Dieses Projekt gibt Einblick in eine oft übersehene Tiergruppe
„Amphibien auf der Spur“ möchte die heimischen Arten sichtbar machen, Wissen vermitteln und zum Handeln motivieren. Auf dieser Seite findest du fundierte Informationen über alle in Österreich vorkommenden Amphibienarten. Jede Art wird in einem übersichtlichen Steckbrief vorgestellt – mit Details zu Aussehen, Lebensweise, Fortpflanzung, Lebensraum, Lautäußerungen, Verbreitung und Gefährdungsstatus.
Ob du im Naturschutz, in der Umweltbildung, im Gebietsmanagement oder ehrenamtlich aktiv bist – oder dich einfach für die faszinierende Welt der Frösche, Kröten, Unken und Molche interessierst: Dieses Portal bietet dir fachlich fundierte und praxisnahe Informationen, ergänzt durch Tipps zu Schutzmaßnahmen und erfolgreichen Projekten aus der Praxis.
Warum Amphibienschutz zählt
Der Schutz von Amphibien bedeutet auch:
- Erhalt unserer Kleingewässer
- Schutz wertvoller Biotope
- Förderung zahlreicher weiterer Arten
- Sichtbarer Beitrag zum Erhalt der Biodiversität
Denn echter Artenschutz beginnt mit fundierter Kenntnis. Nur wer die Lebensweise und Ansprüche der Tiere kennt, kann sie in der Praxis gezielt fördern – etwa durch das Anlegen fischfreier Laichgewässer, die Pflege von Wanderkorridoren oder die gezielte Öffentlichkeitsarbeit.
Mit diesem Angebot wollen wir dazu beitragen, die Wertschätzung für Amphibien zu stärken – und dir konkrete Werkzeuge an die Hand geben, um selbst aktiv zu werden.