Podcast-Sammlung: Stimmen für die Natur

Vielfalt hören – Natur erleben

Ob Amphibien in Feuchtgebieten, Wildtiere in alpinen Landschaften oder Biodiversität im Wald – über die Jahre hinweg sind im Rahmen zahlreicher Projekte spannende Podcast-Folgen entstanden. Expert:innen aus Wissenschaft, Naturschutz, Landwirtschaft und Bildung berichten aus der Praxis, teilen ihr Wissen und diskutieren drängende Fragen rund um Artenvielfalt, Lebensräume und Klimawandel.

Auf dieser Seite finden Sie alle bisherigen Podcasts gebündelt an einem Ort – zum Nachhören, Entdecken und Weiterdenken. Jeder Podcast beleuchtet ein eigenes Thema, jeder bringt neue Perspektiven auf den Natur- und Artenschutz in Europa.

🎧 Jetzt reinhören und die Vielfalt der Natur mit den Ohren entdecken!

Webinare zum Thema Wald

Am 23.7. starten wir eine Reihe von Webinare / Online-Fachvorträgen. In Abständen von ca. zwei Wochen berichten Experten von ihren Erfahrungen und Ideen, warum Biodiversität im Wald so wichtig ist, wie sie geschützt werden kann und wie die Zukunft unserer heimischen Wälder aussehen könnte. Webinare Übersicht und Anmeldungen Unsere Fachvorträge und Webinare bieten zahlreiche Fallbeispiele […]

Die Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) 

Dieser Podcast beleuchtet umfassend die Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) in Österreich, beginnend mit ihrer physischen Beschreibung und ihrem charakteristischen Geruch. Es wird ihre Verbreitung im Land detailliert, wobei auf historische Rückgänge und aktuelle Vorkommen in Tieflagen eingegangen wird. Der Artikel erläutert weiterhin die bevorzugten Habitate der Kröte, sowohl für die Laichablage als auch für das Leben an Land, und beschreibt ihre Nahrungsquellen als Lauerjäger von Wirbellosen. Ein […]

Amphibien auf der Spur
Amphibien auf der Spur
Die Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) 
Loading
/

Die Rotbauchunke (Bombina bombina) 

Dieser Podcast konzentriert sich auf die Rotbauchunke (Bombina bombina) insbesondere in Österreich. Er beschreibt detailliert das Aussehen und die Verbreitung der Art, wobei der Schwerpunkt auf den geringen Restbeständen im Osten Österreichs liegt. Weiterhin werden die bevorzugten Habitate der Rotbauchunke, ihre Nahrungsquellen sowie ihre Gefährdung und der historische Bestandsrückgang thematisiert. Abschließend erläutert der Text aktuelle Schutzmaßnahmen wie Renaturierungsprogramme und Zuchtprojekte, sowie das Habitatmanagementzur Stützung und potenziellen Wiederansiedlung dieser stark bedrohten Amphibienart.

Amphibien auf der Spur
Amphibien auf der Spur
Die Rotbauchunke (Bombina bombina) 
Loading
/

Die Wechselkröte (Bufotes viridis)

Dieser Podcast konzentriert sich auf die Wechselkröte (Bufotes viridis), eine in Österreich stark gefährdete Amphibienart. Er beschreibt detailliert das Aussehen, die bevorzugten Habitate und die Nahrung der Wechselkröte, wobei hervorgehoben wird, dass sie offene, trockene Steppenlandschaften gegenüber dichten Wäldern bevorzugt. Ein wesentlicher Teil des Textes widmet sich der Verbreitung in Österreich, die historisch weitreichender war, heute aber stark fragmentiert […]

Amphibien auf der Spur
Amphibien auf der Spur
Die Wechselkröte (Bufotes viridis)
Loading
/

Der Laubfrosch (Hyla arborea)

Dieser Podcast konzentriert sich auf den Europäischen Laubfrosch (Hyla arborea), dessen Aussehen, Verbreitung in Österreich, bevorzugte Lebensräume und Nahrung detailliert beschrieben werden. Er erläutert auch die Gefährdung der Art, ihre historische Bestandsentwicklung und die aktuelle Situation, die einen Rückgang, aber auch lokale Häufungen zeigt. Abschließend werden verschiedene Schutzmaßnahmen wie Habitatmanagement, Wiederansiedlungen und Öffentlichkeitsarbeit vorgestellt, um die Populationen zu stabilisieren und zu vermehren. Insgesamt bietet der Text einen umfassenden Einblick […]

Amphibien auf der Spur
Amphibien auf der Spur
Der Laubfrosch (Hyla arborea)
Loading
/

Die Kreuzkröte (Epidalea calamita) 

Dieser Podcast konzentriert sich auf die Kreuzkröte (Epidalea calamita), eine in Österreich vom Aussterben bedrohte Amphibienart. Er beschreibt detailliert ihr Aussehen, ihre begrenzte Verbreitung in zwei isolierten Gebieten Österreichs (Waldviertel und Lechtal) und ihre bevorzugten Habitate, die aus temporären, vegetationsarmen Rohböden und seichten Gewässern bestehen. Der Text erläutert weiterhin die Ernährung der Kröte und die historische sowie aktuelle Bestandssituation, die einen drastischen Rückgang zeigt. […]

Amphibien auf der Spur
Amphibien auf der Spur
Die Kreuzkröte (Epidalea calamita) 
Loading
/

Der Feuersalamander (Salamandra salamandra)

Dieser Podcast widmet sich dem bekannten  Feuersalamander (Salamandra salamandra). Er beschreibt detailliert das Aussehen, die Verbreitung in Österreich, die bevorzugten Habitate und die Nahrung dieses Amphibiums. Weiterhin werden die Gefährdung und die historische Bestandsentwicklung des Feuersalamanders behandelt, insbesondere durch Lebensraumverlust und die drohende Salamanderpest. Abschließend werden aktuelle Bestandssituationen sowie Maßnahmen zur Bestandsstützung und zum Habitatmanagement erörtert, um den Schutz dieser Art […]

Amphibien auf der Spur
Amphibien auf der Spur
Der Feuersalamander (Salamandra salamandra)
Loading
/

Der Bergmolch (Ichthyosaura alpestris)

Dieser Podcast konzentriert sich auf den Bergmolch (Ichthyosaura alpestris), eine Amphibienart, die in Österreich weit verbreitet ist. Er beschreibt detailliert das Aussehen des Bergmolchs, seine Verbreitungsschwerpunkte und die bevorzugten Habitate, sowohl im Wasser als auch an Land. Weiterhin wird die Nahrung des Molchs behandelt und seine ökologische Rolle als Generalist beleuchtet. Der Text erörtert zudem die Gefährdungseinstufung des Bergmolchs als „potenziell gefährdet“ und seine historische […]

Amphibien auf der Spur
Amphibien auf der Spur
Der Bergmolch (Ichthyosaura alpestris)
Loading
/

Der Wasserfrosch (Pelophylax spp.)

Dieser Podcast bietet einen detaillierten Überblick über den Wasserfrosch (Grünfrosch-Gruppe: Pelophylax spp.) in Österreich. Er beschreibt das Aussehen dieser Froscharten, ihre Verbreitung im Land, einschließlich regionaler Unterschiede der drei Hauptarten (Kleiner Wasserfrosch, Seefrosch, Teichfrosch). Weiterhin werden die bevorzugten Habitate, die Nahrungsgewohnheiten der Frösche und ihrer Kaulquappen sowie ihre Rolle als Prädatoren im Ökosystem erläutert. Schließlich thematisiert der Text die Gefährdung und die Bestandsentwicklung der Wasserfrösche und schlägt Maßnahmen zum […]

Amphibien auf der Spur
Amphibien auf der Spur
Der Wasserfrosch (Pelophylax spp.)
Loading
/

Die Erdkröte (Bufo bufo)

Der Podcast beleuchtet umfassend die Erdkröte (Bufo bufo), eine einst weit verbreitete Amphibienart in Österreich, die heute als potenziell gefährdet gilt. Er beschreibt ihr Aussehen und ihre bevorzugten Lebensräume, die eine Kombination aus terrestrischen Verstecken und Gewässern zur Fortpflanzung erfordern. Ferner erläutert der Text ihre Ernährungsweise als opportunistischer Insekten- und Schneckenfresser. Ein wesentlicher Teil widmet sich den Gefährdungsursachen, wie dem Verlust von […]

Amphibien auf der Spur
Amphibien auf der Spur
Die Erdkröte (Bufo bufo)
Loading
/

Der Laubfrosch (Hyla arborea)

Dieser Podcast konzentriert sich auf den Europäischen Laubfrosch (Hyla arborea), dessen Aussehen, Verbreitung in Österreich, bevorzugte Lebensräume und Nahrung detailliert beschrieben werden. Er erläutert auch die Gefährdung der Art, ihre historische Bestandsentwicklung und die aktuelle Situation, die einen Rückgang, aber auch lokale Häufungen zeigt. Abschließend werden verschiedene Schutzmaßnahmen wie Habitatmanagement, Wiederansiedlungen und Öffentlichkeitsarbeit vorgestellt, um die Populationen zu stabilisieren und zu vermehren. Insgesamt bietet der Text einen umfassenden Einblick […]

Amphibien auf der Spur
Amphibien auf der Spur
Der Laubfrosch (Hyla arborea)
Loading
/