Rückkehr des Waldes auf der Stilfser Alm

Gletscher und Wälder in den Alpen haben eine lange Geschichte. Unser Experte Vlado Vancura besuchte einen solchen interessanten Ort namens Stilfser Alm und hat eine faszinierende Geschichte im Rahmen unseres BioDiversitäts-Projekts vorbereitet. Wir freuen uns, diese Geschichte mit euch teilen zu können.

Vorgeschichte auf der Stilfser Alm, Alpen

Viele Menschen betrachten Gletscher als ein Symbol der Alpen. Spuren ihrer Existenz finden sich in der gesamten Bergkette, auch in Gebieten, in denen heute keine Gletscher mehr zu finden sind. Ein solcher Ort ist die Stilfser Alm in den östlichen Alpen, Trentino-Südtirol.

Dieser Pass am Stilfser Joch ist Teil eines Projekts zur Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz von Nutztieren und dem Zusammenleben von Menschen, Weidetieren und Wildtieren. Um die Landschaften in diesem Pass besser zu verstehen und dieses Projekt angemessen zu verwalten, ist es hilfreich, die Komplexität der natürlichen Geschichte des Gebiets zu verstehen. Dieser Ansatz hilft auch, die Auswirkungen des “shifting baseline syndrome” zu minimieren, dem wir alle ausgesetzt sind, wenn wir uns mit Themen auseinandersetzen, die in der fernen Vergangenheit wurzeln. Werfen wir einen Blick auf die sehr reiche Geschichte dieses Ortes.

Eiszeit auf der Stilfser Alm – Vereisung und reiche Zwischeneiszeiten

Das Pleistozän, oft als Eiszeit bezeichnet, ist das geologische Zeitalter von vor 2.580.000 bis vor 11.700 Jahren. Das Pleistozän ist bekannt als eine Zeit, in der sich wiederholt ausgedehnte Gletscher auf den Landmassen der Alpen bildeten, einschließlich der Stilfser Alm.

Während der Vereisungsperiode wechselten sich auf der Stilfser Alm ausgedehnte Gletscher mit kurzen, warmen Zwischeneiszeiten ab. Diese warmen Perioden dauerten Tausende von Jahren und waren ausreichend lang, dass sich die Vegetation und der Wald im Pass immer vollständig erholten.

In diesen Zwischeneiszeiten bedeckten dichte, undurchdringliche und sehr vielfältige Laubwälder den Pass in niedrigeren Höhenlagen. Weiter oben erstreckten sich Nadelwälder bis zu den Gipfeln rund um die Stilfser Alm. Selbst diejenigen Gebiete, die heute von nacktem Fels bedeckt sind und als Hochgebirgswüste bezeichnet werden, waren von Baumbewuchs geprägt.

Die Tierwelt war ebenfalls ein untrennbarer Bestandteil dieser Zwischeneiszeit-Ökosysteme. Urzeitliche Pflanzenfresser könnten Teile des dichten Waldes abgegrast oder sich ihren Weg hindurch gebahnt haben. Sie haben höchstwahrscheinlich nur winzige Teile der insgesamt stark bewaldeten Gebiete beeinflusst.

Wärmere Perioden kehren etwa 20 Mal zurück

Bemerkenswert ist, dass diese grüne Landschaft über zwanzigmal von Tundra- und Eiszeiten abgelöst wurde. Wenn wir die Landschaft während der Eiszeit aus der Luft betrachtet hätten, würden wir uns wie beim Anblick des heutigen vergletscherten Grönlands fühlen. In den Zwischeneiszeiten bedeckten üppige, grüne Misch- und Nadelwälder die Landschaft. Das ist das Bild, das wir vor einigen Jahrhunderten in den Gebieten in Mitteleuropa und Osteuropa gesehen haben könnten, die damals von alten Misch- und Laubwäldern bedeckt waren.

Viele Wissenschaftler betrachten die häufige Abfolge von warmen und kalten Perioden als eine “Folge von Experimenten”. Bäume und andere Pflanzen wurden auf dem warmen, aber kargen Boden ausgesät, der durch sich zurückziehende Gletscher freigelegt wurde. Sie wuchsen schnell, bis sie einen durchgehenden dichten Wald bildeten.

Danach wurde das “Experimentiergebiet” während der nächsten Eiszeit erneut tiefgefroren, bis es Zeit für die Wiederholung des “Experiments” war. Es war eine Serie von Experimenten, und bei vielen Wiederholungen variierten die Ergebnisse wahrscheinlich nur minimal.

Ein Wissenschaftler würde wahrscheinlich die Variationen in der Baumartenzusammensetzung während dieser Zwischeneiszeiten feststellen. Manchmal überwogen Buche, Birke und Erle, und in kälteren Perioden setzten sich Nadelbäume wie Fichte und Kiefern durch.

Die Stilfser Alm ist nur eine von vielen in den ganzen Alpen, auch in Österreich. Trotz der allgemeinen Annahme, dass das Leben auf der Erde während der Eiszeit sehr begrenzt war, schaut die Wahrheit anders aus. Die Zwischeneiszeiten waren voller Leben, und diese Erfahrung war auch für die nachglaziale Entwicklung von Vegetation und Tieren in diesem Pass von entscheidender Bedeutung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert