Neue Buchreihe über UNESCO Buchenwälder

Seit nunmehr einigen Jahren sind zwei österreichische Buchenwälder als UNESCO Weltnaturerbe gelistet. Um das zu feiern, fand im Oktober 2019 ein drei-tägiges Symposium in Bad Langensalza (Deutschland) statt. Hier wurde auch die Fertigstellung der Buchreihe über das UNESCO Weltnaturerbe „Buchenwälder“ in Deutschland zelebriert. Die fünfteilige Buchserie erzählt Geschichten zu den fünf Wäldern in der Müritz, Schorfheide-Chorin, Hainich, Kellerwald-Edersee und Jasmund.

Eine wichtige Rolle spielte dabei der Natur&Text Verlag. Dieser half, die Feierlichkeiten zu organisieren und verkauft die Bücher auf ihrer Website. Das Ziel des Verlages ist es, die Bücher der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

Buch über den UNESCO Buchenwald Jasmund

Seit über 200 Jahren hat sich der Jasmund mit seinen berühmten Kreidefelsen zu einer nahezu magischen Attraktion entwicklet. Die wilde, prächtige Küstenlandschaft und die Fragmente der wilden Buchenwälder inspiriert auch heute die Leute. Dazu kommt, dass die Kreidefelsen der Küste Jasmunds eine der wildesten und dynamischsten in Deutschland und Zentraleuropa ist.

Buchen dominieren schon seit tausenden Jahren die Wälder Jasmunds. Die Einzigartigkeit dieses Ortes liegt darin, dass die Buchenwälder bis an das Meeresufer der Ostsee reichen. Vom Klippenrand fallen sie wortwörtlich in die See und in den Schluchten und stillen Hängen reichen sie bis an die Küste. Diese und viele andere Geschichten über den Jasmund und seine Buchenwälder kann in dem kürzlich veröffentlichten Buch „Nationalpark Jasmund: Weltnaturerbe auf Rügen“ nachgelesen werden.

Die Besonderheiten der Buchenwälder

Da die Buche in kleinen Arealen in den Alpen, Pyrenäen und Karpaten die letzte Eiszeit überlebt hat konnte sie sich nach ihrem Ende wieder über Europa ausbreiten. Ein Beispiel für die erfolgreiche Ausbreitung von Buchen ist ihre Anpassungsfähigkeit und Toleranz gegenüber verschiedensten klimatischen, geographischen und physikalischen Bedingungen. Weiterhin ist die Buche eine Schattbaumart, was bedeutet, dass junge Buchen jahrelang mit wenig Licht zurechtkommen können. Dies ist eine nützliche Überlebensstrategie, da Jungbäume häufig jahrelang unter dem schattigem Kronendach wachsen müssen.

Ohne menschliche Eingriffe würde die Buche ein viel größeres Gebiet in Europa einnehmen und die europäischen Wälder würden typischerweise von den Buche dominiert sein. Buchenwälder spielen somit eine wichtige Rolle in der Zusammensetzung von Wäldern in Europa. Zusätzlich bieten sie mehr als 10 000 Arten einen Lebensraum, spezialisierte Arten mit eingeschlossen.

Buchenwald Jasmund

Europäische Buchenwald Netzwerk

Gezielte Langzeit-Untersuchungen haben ergeben, dass vor vielen Jahren die Buchenwälder ein wichtiges Element der europäischen Natur waren, im speziellen für das Walderbe. Allerdings wurde erst 2017 das „Europäische Buchenwald Netzwerk“ formell geschaffen. Das Netzwerk ging während dem Vorbereitungsprozess der Erweiterung des Weltnaturerbes „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ hervor.

BEECH POWER

Im April 2019 hat die European Wilderness Society mit sechs weiteren Partnern ein neues Interreg Projekt mit dem Namen BEECH POWER initiiert. Dieses Projekt ist eine gute Möglichkeit ein neues Managementsystem für Buchenwälder zu entwickeln. Im Fokus stehen die Urwälder des UNESCO Weltnaturerbes „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“. BEECH POWER möchte die Managementqualität und -effektivität des Weltnaturerbes verbessern. So soll die Unversehrtheit von einzelnen Komponenten eines Ökosystems gesichert sein. Des Weiteren will das Projekt auch die Kapazitäten und aktive Beteiligung von relevanten Stakeholdern verbessern. Ergänzend versucht das Projekt reproduzierbare und innovative Modelle für das Weltnaturerbe Buchenwälder und ihre Umgebung zu erstellen.

European Wilderness Network

Auch in dem „European Wilderness Network“ spielen die europäischen Buchenwälder eine zentrale und unersetzbare Rolle. Seit 2014 ist das „European Wilderness Network“ aktiv. Es hat über 40 Mitglieder in 17 Ländern und mehr als 350 000 ha geprüfte Wildnis. Das Netzwerk repräsentiert Europas letzte Wildnis und vergrößert sich Jahr für Jahr. Das Hauptziel ist es, einen vereinheitlichten Ansatz für die Wildnis „Zertifizierung“ zu finden und die Diversität von Wildnis zu repräsentieren.  

In dem Netzwerk sind die europäischen Buchenwälder schon präsent. Entweder als wichtiger Bestandteil einer Wildnis, wie in der Zentral-Balkan Region oder im Hainich und Jasmund.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert