Schon in den 1980er Jahren wurde, auf Grund des sauren Regens, von einem Waldsterben berichtet und auch heute wird dieser Begriff wieder verwendet. Nun fällt auch häufiger der Begriff Waldsterben 2.0. Unsere Wälder wurden in naher Vergangenheit stark strapaziert. Durch die immensen Schäden und Stressfaktoren geht es dem Wald nicht besonders gut, wie zahlreiche Berichte erzählen. Trockenstress, Brände, Stürme und Borkenkäfer machen den vielerorts nur aus Nadelreinbeständen bestehenden Wäldern zu schaffen. Weitere Informationen finden sich auch in anderen hier erschienenen Postings und dem vorherigen Teil dieser Serie.
Von den insgesamt 11,4 Millionen Hektar bestockte Waldfläche, was ca. 32% der Gesamtfläche Deutschlands entspricht, sind laut Angaben des Bundesumweltamtes schon 180 000 Hektar zerstört. Das waren 70 000 Hektar mehr als zu Beginn angenommen wurde. Bei einer Waldfläche von 11,4 Millionen Hektar entspricht das einem Verlust von ungefähr 1,6%. Wie viel anfälliger die Wälder für die zukünftigen Herausforderungen sind, kann allerdings nicht gesagt werden. Auch ob die verbleibenden Wälder resilient sind oder nicht, bleibt abzuwarten.
Lösungen für das Waldsterben?
Was aber macht die Politik in diesem Thema? Insgesamt, so wurde es beschlossen, sollen 800 Millionen Euro für die Rettung des Waldes zusammenkommen. Der Bund stellt insgesamt 547 Millionen Euro für die nächsten vier Jahre zur Verfügung. Mit den Zuschüssen der Länder wird dann die Gesamtsumme erreicht. Es sollen Privatwaldbesitzer unterstützt werden, sowie Forstpersonal ausgebildet und die Wiederbewaldung der geschädigten Flächen in Gang gebracht werden.
Weiterhin möchte Bundesagrarministerin Julia Klöckner ein „Mehrere-Millionen-Bäume-Programm“ zur Aufforstung der Wälder. Damit möchte sie den Verlust der jetzt vorhandenen Flächen wieder ausgleichen. Das Geld soll allerdings nicht als Schadensersatz dienen, sondern zur Anpassung gegen den Klimawandel verwendet werden. Dabei sollen dem Klima angepasste Mischwälder auf den neuen Flächen entstehen. Auch sollen die Borkenkäferherde eingegrenzt und das Schadholz aus dem Wald geholt werden, um die Flächen dann bereit zur Aufforstung zu machen.