Bei der Datenmodellierung wird eine visuelle Darstellung der Organisation, Speicherung und des Zugriffs auf Daten in einem Datenbanksystem oder einer Anwendung erstellt. Die Modellierung großer Datenmengen ist wie das Lösen eines sehr komplexen Puzzles mit vielen verschiedenen Teilen, wobei spezielle Werkzeuge und Computer eingesetzt werden, um Muster in einem riesigen Haufen von Teilen zu finden. […]
Waldsterben
Der Kampf gegen den Borkenkäfer: Herausforderungen für die Forstwirtschaft
Die Verwüstung, die durch den Borkenkäferbefall in den Wäldern verursacht wird, ist zu einer wachsenden Sorge für Waldarbeiter und Waldbesitzer geworden. Die gefräßigen Schädlinge stellen eine erhebliche Bedrohung für die Gesundheit und Nachhaltigkeit unserer Wälder dar, sodass es für die Forstarbeiter unerlässlich ist, sich im Kampf gegen sie zu engagieren. Doch dieser Kampf ist nicht […]
Exkursionsbericht: Sterbende Wälder im Nationalpark Harz, Deutschland
Mai 2023 Das Waldsterben beschränkt sich längst nicht mehr nur auf Regionen wie Tirol in Österreich. Vielmehr ist es ein europaweites Phänomen, das durch steigende Temperaturen, längere Dürreperioden und Schädlingsbefall immer größere Ausmaße annimmt. Der heiße Sommer des Jahres 2023 hat diese Entwicklung in vielen Ländern weiter verschärft. Insbesondere in den Wäldern des Nationalparks Harz (Deutschland) und […]
Monitoring der Waldschäden in den österreichischen Alpen
Der Wald in den österreichischen Alpen erleidet durch verschiedene Faktoren erhebliche Schäden. Klimatische Veränderungen verursachen unter anderem plötzliche Temperaturschwankungen und können das Auftreten von extremen Niederschlägen erhöhen. Dies führt zu häufigerer Trockenheit, Sturmschäden oder Schädlingsbefall. Daher ist die Überwachung der Waldschäden eine wichtige Maßnahme. Darüber hinaus stellen nicht nachhaltige Abholzungspraktiken und menschliche Eingriffe eine erhebliche […]
Exkursionsbericht zum Waldzustand im Lungau
Juli 2022 Leitung: Vlado Vancura, Max RossbergTeilnehmende: 12 Personen aus dem Forst- und Naturschutzbereich Der Lungau, eine alpinen Region im Süden des Landes Salzburg, ist bekannt für seine weitläufigen Wälder. Diese sind ein bedeutender Bestandteil der lokalen Biodiversität und spielen eine zentrale Rolle in der Forstwirtschaft. In den letzten Jahren hat der Zustand der Wälder stark unter […]
Webinar: Nicht heimische Arten in europäischen Wäldern
Unerwünschte Eindringlinge oder willkommene Hilfe? Welchen Status haben nichtheimische Arten in den europäischen Wäldern? Brauchen wir sie, weil der Klimawandel einheimische Arten verschwinden lässt, oder sind sie schädlich? Experte Vlado Vancura beantwortet diese und weitere Fragen in seinem Webinar.
Wald wächst Emissionen nicht hinterher
Der Wald ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Erholungsraum für Menschen – und er bindet Kohlenstoff. Letzteres ist um dem Klimawandel entgegenzuwirken eine höchst relevante Dienstleistung. Doch wie viel Kohlenstoff binden die Wälder in Österreich und auch in Deutschland eigentlich? Der österreichische Wald speichert ca. 800 Millionen Tonnen Kohlenstoff insgesamt. Das entspricht der 40-fachen Menge der jährlichen […]
Straßenbau verändert Waldzustand und beschleunigt Klimawandel
Straßen sind essentiell für die Fortbewegung des Menschen. Sie haben uns ermöglicht Land zu erschließen, das sonst schwer zugänglich gewesen wäre. Gleichzeitig stellen sie jedoch eine erhebliche Bedrohung für die Tierwelt dar, da sie deren Fortbewegung eingrenzen und das Risiko von Straßenkollisionen besteht. Straßenbau wirkt sich auch stark auf angrenzende Wälder aus, indem nicht nur […]
Webinare zum Thema Wald
Am 23.7. starten wir eine Reihe von Webinare / Online-Fachvorträgen. In Abständen von ca. zwei Wochen berichten Experten von ihren Erfahrungen und Ideen, warum Biodiversität im Wald so wichtig ist, wie sie geschützt werden kann und wie die Zukunft unserer heimischen Wälder aussehen könnte. Webinare Übersicht und Anmeldungen Unsere Fachvorträge und Webinare bieten zahlreiche Fallbeispiele […]
Was ist die Antwort auf das Waldsterben?
Nach den Katastrophenjahren 2018 und 2019 für den mitteleuropäischen Wald ist klar, dass wir eine Antwort brauchen. Besonders betroffen war Deutschland, wo deswegen seit spätestens letztem Sommer eine hitzige Debatte geführt wird, wie man den deutschen Wald auf die Zukunft vorbereiten kann. Alle Experten sind sich einig, dass die Hitze- und Dürrewellen zwar der Auslöser […]