Wald wächst Emissionen nicht hinterher

Der Wald ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Erholungsraum für Menschen – und er bindet Kohlenstoff. Letzteres ist um dem Klimawandel entgegenzuwirken eine höchst relevante Dienstleistung. Doch wie viel Kohlenstoff binden die Wälder in Österreich und auch in Deutschland eigentlich? 

Zum Nachlesen: Nature.org

Der österreichische Wald speichert ca. 800 Millionen Tonnen Kohlenstoff insgesamt. Das entspricht der 40-fachen Menge der jährlichen Treibhausgasemissionen Österreichs. Da im österreichischen Wald in den letzten Jahrzehnten mehr Holz zugewachsen ist, als genutzt wurde, hat dieser Kohlenstoffvorrat laufend zugenommen. Weltweit ist die Situation anders zu beurteilen. In tropischen Gebieten schreitet die Entwaldung weiterhin fort, womit beachtliche Kohlenstoffemissionen durch Wälder an die Atmosphäre abgegeben werden.

Um dies durch genauere Zahlen zu verdeutlichen kann ein Blick nach Deutschland gerichtet werden. Die deutschen Wälder speicherten zum Beispiel im Jahr 2019 rund 8,3 Millionen Tonnen Kohlenstoff mehr als im Vorjahr. Das entspricht rund 30,6 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2). Die privaten Haushalte und die Produktionsbereiche wie beispielsweise die Industrie, Dienstleistungen oder die Landwirtschaft sorgten demgegenüber für einen Ausstoß von rund 879,2 Millionen Tonnen. Damit deckte die Zunahme der Kohlenstoffspeicherung des Waldökosystems im Jahr 2019 rechnerisch nur drei Prozent der jährlichen CO2 Emissionen in Deutschland ab.

Wald ist nicht ewig eine Kohlenstoffsenke

Der Anstieg des Kohlenstoffspeichers wird jedoch immer geringer. So findet ein Großteil der zusätzlichen Speicherung in den Waldböden statt, während im stehenden Holz und der sonstigen Holzbiomasse teilsweniger Kohlenstoff gespeichert wird. Wird die globale Erderwärmung nicht wie im Pariser Klimaschutzabkommen beschlossen auf unter 1.5°C begrenzt, ist die Kohlenstoffsenke Wald also definitivgefährdet. Österreichs Wald zum Beispiel wird noch für die nächsten 30-100 Jahre eine CO2-Senke darstellen, danach zeigen die Szenarien ein anderes Bild. Das zeigte das Projekt Care4Paris, an dem das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), die Universität für Bodenkultur (BOKU), Wood K plus und das Umweltbundesamt mitgearbeitet haben.

Der Wald wird früher oder später also vermutlich zur CO2-Netto-Emissionsquelle, weil der Zuwachs langfristig zurückgehen wird. Faktoren dafür sind schlechtere Wuchsbedingungen (Zunahme von Trockenperioden), steigender Schadholzanfall (Schädlingsbefall, Wetterextreme) und die Art der Bewirtschaftung (vorzeitige Nutzung oder Überalterung).

Die naturnahe Waldwirtschaft ist eines der Mittel die den Wald klimaresistenter machen kann. Gerald Blaich veranschaulicht uns seine Erfolge im naturnahen Waldbau im Stift Zwettl in dieser Podcastfolge von „Biodiversität im Wald“.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert