Mit dem Klimawandel auf dem Vormarsch werden immer mehr Möglichkeiten gesucht, schädliche Emissionen zu verringern oder irgendwie aufzuhalten. Durch die ganzen menschlichen Aktivitäten, z. B. Landwirtschaft und Siedlungen, werden viele Schadstoffe freigesetzt und gelangen in die Atmosphäre. Dabei gäbe es eine relativ simple Methode, das zu verringern. Eine Methode, die aus der Natur selbst kommt […]
Klimawandel
Verwendung von biologisch abbaubarem Kunststoff im Wald
Kunststoffe haben aus Umweltsicht einen schlechten Ruf. Aber der Einsatz von neuem biologisch abbaubarem Kunststoff, auch im Wald, wird immer häufiger und gleichzeitig umfangreich erforscht. Biologisch abbaubarer Kunststoff wird in der Regel aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt und bietet innovative, nachhaltigere Lösungen. Biologisch abbaubarer und kompostierbarer Kunststoff wird immer häufiger als Option in den Regalen der […]
Internationale Erfahrungen zur Bekämpfung von Waldbränden in Österreich
Da das Risiko von Waldbränden weltweit zunimmt, sieht sich Österreich einer zunehmenden Anfälligkeit für die verheerenden Auswirkungen von Waldbränden gegenüber. Die Fingerabdrücke des Klimawandels sind in der steigenden Zahl von Waldbränden erkennbar, auch in Regionen, die traditionell nicht von solchen Katastrophen betroffen sind. Die österreichische Landschaft verzeichnete im April 2020 äußerst ungewöhnliche Waldbrände, weit vor […]
Darstellung des prähistorischen Waldes
Auf der Suche nach Urwäldern Das Wissen über prähistorische Wälder liefert interessante Informationen über die dynamischen Veränderungen in der Landschaft. Veränderungen, die vor unseren Augen stattgefunden haben und immer noch stattfinden, ohne dass wir sie bemerken. Einfach deshalb, weil die Perspektive der Länge des menschlichen Lebens oft langsam ist und daher nicht immer leicht zu […]
Spannende Outdoor-Workshops mit Jugendlichen im Wald
Ende September hielt die European Wilderness Society mehrere outdoor-Workshops ab, um Jugendlichen aus Italien, Slowenien, Österreich, Deutschland und der Ukraine die Bedeutung des Waldes, seine Funktionen sowie wichtige Infos zum Verhalten im Wald näherzubringen. Die 3 Workshops mit je ca. 20 TeilnehmerInnen fanden im Salzburger Lungau statt, natürlich direkt im Wald. Junge Forscher im Wald […]
Bodenerosion
Was wir gegen Bodenerosion tun können? Zum Beispiel bei Kleinproduzentinnen und – produzenten einkaufen, und diese unterstützen. Wieso das so wichtig ist erklärt Thomas Schranz in dieser Folge.
Neue Karten zeigen wie Wälder in Österreich geschützt und genützt werden
Die Wichtigkeit von Wäldern auf globaler und lokaler Ebene ist inzwischen hinreichend bekannt. Für uns Menschen sind Wälder auf der ganzen Welt nicht nur eine bedeutende Quelle für natürliche Ressourcen, sondern auch Rückzugsort für wichtige Tier- und Pflanzenarten sowie ein Platz für Erholung Freizeitaktivitäten. Im Zuge des weltweiten Klimawandels werden sie außerdem immer wertvoller als […]
Neue Baumarten in der Tischlerei
Dass der Klimawandel die Baumartenzusammensetzung in österreichischen Wäldern verändern wird, steht außer Frage. Wir sprechen in dieser Folge mit dem Tischler Nino Prettner darüber, welche Auswirkungen die neuen Arten auf Tischlereien haben.
Zurück zur Natur: Nachhaltige Waldwirtschaft in Deutschland und Österreich
„Nachhaltige Waldwirtschaft” nennt man Wald-Management, das neben dem wirtschaftlichen Holzerwerb auch Wert legt auf Artenvielfalt, diverse Strukturen und ein gesundes Ökosystem. Die dadurch entstehenden natürlichen Prozesse, z.B. eine Verjüngung des Baumbestandes, werden für die Bewirtschaftung genutzt. Es gibt also möglicherweise nicht nur ökologische, sondern auch praktische oder sogar finanzielle Vorteile für Waldbesitzer. Vor allem geht es […]
Biber helfen im Kampf gegen den Klimawandel
Biber sind vielen Leuten bekannt als putzige, schwimmende Nagetiere, die gerne Bäume fällen und Dämme bauen. Manchmal kommen sie dadurch leider auch in Konflikt mit Menschen, wenn sie Wasser-Zugänge blockieren oder wertvolle Bäume fällen. In der Fachwelt aber kennt man sie vor allem als sogenannte ecosystem engineers („Ökosystem-Ingenieure“), also eine Art die Ökosysteme nachhaltig gestaltet um sie ihren eignen […]