Futter für das Vieh

Abholzung der Wälder in Europa Früher war Europa stark bewaldet. Das hat sich dramatisch geändert, als der Mensch dieses Land besetzte. Das Ergebnis seiner Tätigkeit war, dass Europa mehr als die Hälfte seiner Wälder verloren hat. Dies war vor allem auf die Ausdehnung der Landwirtschaft und die Nachfrage nach Holzbrennstoffen zurückzuführen. Dieser Prozess schuf geeignete […]

Weiden im Suldental

Die Wurzeln der Weidewirtschaft am Stilfser Joch im Suldental reichen bis in die Neuzeit zurück. Zu dieser Zeitwar die Weidehaltung für über 2.000 Jahre lang die wichtigste Tätigkeit der in diesem Gebiet lebenden Menschen. Die langfristigen Auswirkungen der vom Menschen betriebenen Beweidung haben überall in den Alpen deutlich sichtbare Spuren hinterlassen. Das Gebiet ums Stilfser Joch bildet hier keine Ausnahme. Suldental Das Suldental ist ein kleines Seitental in einer […]

Die Zirbelkiefer (Pinus cembra) ist ein Symbol der Wildnis

Pinus cembra, auch als Zirbelkiefer bekannt, ist eine bemerkenswerte Baumart Sie hat einen sehr außergewöhnlichen Charakter und ist für viele Menschen ein Symbol der Wildnis. Sie wächst oft an sehr abgelegenen Orten, wo vor allem aufgrund der Unzugänglichkeit kleine Fragmente der europäischen Wildnis bis in die heutige Zeit erhalten geblieben sind. Eine ganze Reihe solcher […]

Die Rolle der Feuchtgebiete

Feuchtgebiete sind äußerst wichtig. Sie bieten einen enormen Nutzen, da sie eine wichtige biologische Vielfalt beherbergen, und darüber hinaus bieten sie auch den Menschen viele Vorteile. Dennoch haben sich die Menschen seit der Antike sehr unverantwortlich verhalten und viele von ihnen stark beschädigt. Dies hat dazu geführt, dass Europa im letzten Jahrtausend etwa 80 % seiner […]

Spannende Outdoor-Workshops mit Jugendlichen im Wald

Ende September hielt die European Wilderness Society mehrere outdoor-Workshops ab, um Jugendlichen aus Italien, Slowenien, Österreich, Deutschland und der Ukraine die Bedeutung des Waldes, seine Funktionen sowie wichtige Infos zum Verhalten im Wald näherzubringen. Die 3 Workshops mit je ca. 20 TeilnehmerInnen fanden im Salzburger Lungau statt, natürlich direkt im Wald. Junge Forscher im Wald […]

Eulenworkshops go international

Im September konnten wir unsere Workshops im Projekt “Eulen-Spiegel” erstmals einem internationalen Publikum vorstellen. Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren aus ganz Europa, genauer gesagt aus Italien, Slowenien, Deutschland, Österreich und der Ukraine, nahmen teil. 3 Workshops mit je 17 bis 23 Jugendlichen hielt das Team der European Wilderness Society mit ihren Eulen-Experten über die […]

Bodenerosion

Was wir gegen Bodenerosion tun können? Zum Beispiel bei Kleinproduzentinnen und – produzenten einkaufen, und diese unterstützen. Wieso das so wichtig ist erklärt Thomas Schranz in dieser Folge.

Neue Baumarten in der Tischlerei

Dass der Klimawandel die Baumartenzusammensetzung in österreichischen Wäldern verändern wird, steht außer Frage. Wir sprechen in dieser Folge mit dem Tischler Nino Prettner darüber, welche Auswirkungen die neuen Arten auf Tischlereien haben.