So helfen Moore der Umwelt

Mit dem Klimawandel auf dem Vormarsch werden immer mehr Möglichkeiten gesucht, schädliche Emissionen zu verringern oder irgendwie aufzuhalten. Durch die ganzen menschlichen Aktivitäten, z. B. Landwirtschaft und Siedlungen, werden viele Schadstoffe freigesetzt und gelangen in die Atmosphäre.  Dabei gäbe es eine relativ simple Methode, das zu verringern. Eine Methode, die aus der Natur selbst kommt […]

Internationale Erfahrungen zur Bekämpfung von Waldbränden in Österreich

Da das Risiko von Waldbränden weltweit zunimmt, sieht sich Österreich einer zunehmenden Anfälligkeit für die verheerenden Auswirkungen von Waldbränden gegenüber. Die Fingerabdrücke des Klimawandels sind in der steigenden Zahl von Waldbränden erkennbar, auch in Regionen, die traditionell nicht von solchen Katastrophen betroffen sind. Die österreichische Landschaft verzeichnete im April 2020 äußerst ungewöhnliche Waldbrände, weit vor […]

Spannende Outdoor-Workshops mit Jugendlichen im Wald

Ende September hielt die European Wilderness Society mehrere outdoor-Workshops ab, um Jugendlichen aus Italien, Slowenien, Österreich, Deutschland und der Ukraine die Bedeutung des Waldes, seine Funktionen sowie wichtige Infos zum Verhalten im Wald näherzubringen. Die 3 Workshops mit je ca. 20 TeilnehmerInnen fanden im Salzburger Lungau statt, natürlich direkt im Wald. Junge Forscher im Wald […]

Bodenerosion

Was wir gegen Bodenerosion tun können? Zum Beispiel bei Kleinproduzentinnen und – produzenten einkaufen, und diese unterstützen. Wieso das so wichtig ist erklärt Thomas Schranz in dieser Folge.

Biber helfen im Kampf gegen den Klimawandel

Biber sind vielen Leuten bekannt als putzige, schwimmende Nagetiere, die gerne Bäume fällen und Dämme bauen. Manchmal kommen sie dadurch leider auch in Konflikt mit Menschen, wenn sie Wasser-Zugänge blockieren oder wertvolle Bäume fällen. In der Fachwelt aber kennt man sie vor allem als sogenannte ecosystem engineers („Ökosystem-Ingenieure“), also eine Art die Ökosysteme nachhaltig gestaltet um sie ihren eignen […]

Kann eine DNA Analyse der Dürreresistenz in Buchen ihre Zukunft sichern?

Welche Bäume überstehen trockene Sommer und welche tragen starke Schäden davon? Für Buchen kann man diese Frage nun per Genomanalyse beantworten. Ein ForscherInnen-Team vom LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik und dem SenckenbergBiodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt hat geschädigte und gesunde Buchen in Hessen untersucht und Bereiche in deren Erbgut identifiziert, die für Dürreresistenz zuständig sind. Einzelne Buchen sind klimaresistenter als andere Die Rotbuche […]

Waldbrand in Treuenbrietzen – Bekämpfung

Die Jahre 2018 und 2019 werden wahrscheinlich in die Geschichte eingehen als die Jahre mit den meisten Waldbränden weltweit, so auch in Mitteleuropa. Während wir Waldbrände in den Tropen, Afrika oder auch in weitläufigen borealen Wäldern des Nordens gewöhnt sind, waren Waldbrände im deutschsprachigen Raum lange Zeit kein großes Problem. Durch den Klimawandel und damit […]

Ursachen und Entstehung von Waldbränden

Immer häufiger entstehen Waldbrände. Doch woran liegt das? Nur am Klimawandel oder gibt es noch mehr Ursachen? Und wie entstehen Brände überhaupt? Natürliche Brände Die Entstehung eines natürlichen Waldbrandes hängt von vielen verschiedenen Bedingungen oder Umständen ab. Entscheidend sind häufig Witterung, Verfügbarkeit von Brennmaterial und Sonnenintensität. Im Winter sind Waldbrände selten, da Waldbrände meistens im […]

Waldbrand durch Totholz oder Monokulturen?

Fördert viel Totholz im Wald das Risiko für Brände? Oder sind es die künstlichen Monokulturen, die ungeeignet sind? Unsere deutschen Nachbarn hatten in der nahen Vergangenheit häufig mit Waldbränden zu kämpfen. Vor allem in Brandenburgs Wäldern schlugen die Flammen zu. Die Diskussion um das Management von Waldbränden im Ernstfall ist enorm wichtig und zeigt mitunter […]

Deutschland leidet bereits unter Wassermangel

Nach Einschätzung des Deutschen Wetterdienstes könnte uns dieses Jahr wieder ein Dürresommer erwarten. Anhaltender Wassermangel, quasi kaum noch Bodenfeuchtigkeit – das trifft vor allem uns in Ostdeutschland und unsere ausgetrockneten Wälder. Die weit verbreiteten Kiefer-Monokulturen sind besonders anfällig gegen Trockenheit und damit dem Klimawandel ausgeliefert. Sollte sich so lange Dürreperioden im nächsten Jahrzehnt mehren, wie […]