Straßen sind essentiell für die Fortbewegung des Menschen. Sie haben uns ermöglicht Land zu erschließen, das sonst schwer zugänglich gewesen wäre. Gleichzeitig stellen sie jedoch eine erhebliche Bedrohung für die Tierwelt dar, da sie deren Fortbewegung eingrenzen und das Risiko von Straßenkollisionen besteht. Straßenbau wirkt sich auch stark auf angrenzende Wälder aus, indem nicht nur […]
Klimawandel
Der Baum des Jahres 2021: die Stechpalme
Die Stechpalme (Ilex aquifolium) wurde zum Baum des Jahres 2021 von der Dr. Silvius Wodarz Stifutung in Deutschland gekürt. Sie ist ein Paradebeispiel für den Artenschutz, da sie schon seit 100 Jahren unter Schutz steht, ihre Bestände sich erholt haben und nun wieder einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität in heimischen Wäldern leistet. Zum Thema: Neobiota […]
Fachexkursionen in verschiedene europäische Wald- und Waldrandgebiete
Zwei Jahre lang sollen verschiedene Exkursionen, Tagungen und Workshops und Seminare die unterschiedlichen Auswirkungen des Klimawandels auf die Wald- und Waldrandgebiete Europas und in Österreich in den Fokus rücken. Die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen werden in direkten Zusammenhang mit Österreichs Wäldern und Waldrandgebieten gesetzt. Die Exkursionen bieten zahlreiche Fallbeispiele in fünf besuchten Ländern (CH, CZ, […]
EU Forestry Strategy: Bestimme über die Zukunft der Wälder Europas mit!
Im Rahmen des Europäischen Green Deal hat die Kommission eine neue Forestry Strategy (Waldstrategie) angekündigt. Diese baut auf die geplante Biodiversitätsstrategie auf und soll sich auf die verschiedenen Aspekte des Waldes und dessen zahlreiche Dienstleistungen konzentrieren. Die Kommission ruft die Bevölkerung noch bis 4. Dezember 2020 dazu auf, ihr Feedback zu der Strategie zu liefern. […]
Neobiota im Kontext des Klimawandels
Der heimische Wald wird sich in den nächsten Jahrzehnten durch den Klimawandel verändern. In diesem Wandel haben Neobiota das Potenzial eine wichtige Rolle zu spielen – sowohl im positiven als auch im negativen Sinne. Der Klimawandel wird sich in Österreich wahrscheinlich hauptsächlich durch eine Temperaturerhöhung und Niederschlagsverminderung zu bestimmten Jahreszeiten ausdrücken. In den Bergwäldern wird […]
Neobiota in Europa und Österreich
Im ersten Artikel dieses Journals sind Neobiota im historischen Kontext beleuchtet worden. Wie aber sieht die heutige Situation in Zentraleuropa aus? Und was lässt sie erfolgreich werden? Als invasiv werden Arten bezeichnet, die gebietsfremd sind und gegenüber einheimischen Arten, Biotopen oder Lebensgemeinschaften unerwünschte Auswirkungen haben. Sie verdrängen und konkurrieren zum Beispiel in einem Gebiet mit […]
Webinar: „Biodiversität im Wirtschaftswald – Die Zukunft der Wälder im Klimawandel“
23. Juli 2020, 13:15 bis 14:45 Uhr Seit 37 Jahren betreibt Gerald Blaich als Oberförster des Stifts Zwettl in seinem Revier mit ca. 1300 ha ein naturnahes Waldmanagement. Er nutzt kleinräumige Holznutzung, einen großen Anteil an Naturverjüngungsflächen und standortangepasste Baumarten, um einen natürlichen und resilienten Wald aufzubauen. Windwurf-, Schneebruch- und Borkenkäferkalamitätsflächen wurden als Gelegenheit wahrgenommen, […]
Ursachen und Entstehung von Waldbränden
Immer häufiger entstehen Waldbrände. Doch woran liegt das? Nur am Klimawandel oder gibt es noch mehr Ursachen? Und wie entstehen Brände überhaupt? Natürliche Brände Die Entstehung eines natürlichen Waldbrandes hängt von vielen verschiedenen Bedingungen oder Umständen ab. Entscheidend sind häufig Witterung, Verfügbarkeit von Brennmaterial und Sonnenintensität. Im Winter sind Waldbrände selten, da Waldbrände meistens im […]
Was ist die Antwort auf das Waldsterben?
Nach den Katastrophenjahren 2018 und 2019 für den mitteleuropäischen Wald ist klar, dass wir eine Antwort brauchen. Besonders betroffen war Deutschland, wo deswegen seit spätestens letztem Sommer eine hitzige Debatte geführt wird, wie man den deutschen Wald auf die Zukunft vorbereiten kann. Alle Experten sind sich einig, dass die Hitze- und Dürrewellen zwar der Auslöser […]
Ausseer Naturraumgespräche: Teilnahme und Austausch
Im Mai 2019 nahm das Projektteam an den Ausseer Naturraumgesprächen teil, einer renommierten Veranstaltung, die den Austausch über Themen rund um den Natur- und Waldschutz fördert. Bei diesem Treffen standen Diskussionen über die Zukunft der Wälder im Mittelpunkt, wobei der Austausch mit Experten wie Wolfgang Scherzinger, Völkl und Hans Triebl besonders wertvoll war. Hauptthemen der […]