Dass der Klimawandel die Baumartenzusammensetzung in österreichischen Wäldern verändern wird, steht außer Frage. Wir sprechen in dieser Folge mit dem Tischler Nino Prettner darüber, welche Auswirkungen die neuen Arten auf Tischlereien haben.
Biodiversität
Zurück zur Natur: Nachhaltige Waldwirtschaft in Deutschland und Österreich
„Nachhaltige Waldwirtschaft” nennt man Wald-Management, das neben dem wirtschaftlichen Holzerwerb auch Wert legt auf Artenvielfalt, diverse Strukturen und ein gesundes Ökosystem. Die dadurch entstehenden natürlichen Prozesse, z.B. eine Verjüngung des Baumbestandes, werden für die Bewirtschaftung genutzt. Es gibt also möglicherweise nicht nur ökologische, sondern auch praktische oder sogar finanzielle Vorteile für Waldbesitzer. Vor allem geht es […]
Biber helfen im Kampf gegen den Klimawandel
Biber sind vielen Leuten bekannt als putzige, schwimmende Nagetiere, die gerne Bäume fällen und Dämme bauen. Manchmal kommen sie dadurch leider auch in Konflikt mit Menschen, wenn sie Wasser-Zugänge blockieren oder wertvolle Bäume fällen. In der Fachwelt aber kennt man sie vor allem als sogenannte ecosystem engineers („Ökosystem-Ingenieure“), also eine Art die Ökosysteme nachhaltig gestaltet um sie ihren eignen […]
Auf den Spuren von Eulen und anderen Waldbewohnern
Gestern waren wir mit 16 Kindern der MS Bad Vigaun draußen unterwegs – und zwar mit unserem Eulenworkshop im Rahmen des Projektes Eulenspiegel, diesmal mit verstärktem Fokus auf dem Lebensraum Wald. Bei ca. 30 Grad Außentemperatur und etwa 35 Grad Innentemperatur hielten wir uns nur für etwa eine Stunde im Klassenzimmer auf, um ein bisschen […]
Erster Eulen-Schulworkshop in Niederösterreich
Anfang Juni gab es eine Premiere, denn wir führten den ersten Workshop zum Thema „Vom Uhu bis zum Sperlingskauz – Eulen im Lebensraum Wald“ im Rahmen unseres Projektes „Eulen-Spiegel” durch. Wir besuchten das BRG Perchtoldsdorf in der Nähe von Wien. Die Kinder der Biologieklasse hatten jedenfalls schon sehr viel Wissen über unsere heimischen Eulen angesammelt […]
Wie Forstwirtschaft und Klimawandel zusammenspielen
Vlado Vancura ist Forstexperte mit über 40 Jahren Erfahrung in der Branche. Als er begann Forstwirtschaft zu studieren, ahnte er noch nicht, welche Rolle der Klimawandel einmal spielen würde. In diesem Webinar spricht er über die Zusammenhänge von Forstwirtschaft und Klimawandel, er bespricht die enorme Relevanz von gut ausgebildeten Waldbewirtschafterinnen und -bewirtschaftern und zeigt, welche […]
Forstwirtschaft und Wilderness – können sie koexistieren?
Vlado Vancura hat sein Forststudium an der Universität in Zvolen in der Slowakei abgeschlossen und danach sammelte er 38 Jahre lang Erfahrungen in der Forstwirtschaft und im Wildernessmanagment in vielen verschiedenen Ländern als Teil von zum Beispiel des Slovak Forestry Planning Office und des U.S Forest Service. Als wichtigster Forst- und Wildnisexperte der European Wilderness Society spielt er eine entscheidende Rolle bei der Ausweisung von Wildnisgebieten, um die Ziele der EU Biodiversitätstrategie 2030 in Europa zu erreichen. In diesem Webinar geht Vlado auf die Geschichte der Forstwirtschaft und der Wilderness in Europa […]
Urwälder in der Slowakei wird durch neues Naturschutzgebiet geschützt
Old Growth Forests of Slovakia ist der offizielle Name eines neuen Naturschutzgebiets, das von der slowakischen Regierung im November 2021 genehmigt wurde. Es wird derzeit ungeschützte oder unzureichend geschützte Urwälder und natürliche Wälder an 76 Standorten mit einer Fläche von fast 6 500 Hektar umfassen. Eine erfolgreiche Petition Im September 2020 wurde dem slowakischen Umweltminister […]
Teilnahme Netzwerk-Tagung zu internationalen Konventionen des Biodiversitätsschutzes
Linz, Oktober 2021 Im Oktober 2021 veranstalten das Institut für Umweltrecht (IUR) und das Institut für Naturschutz und Naturschutzrecht Tübingen, A. & J. Schumacher GbR (INNR) die Netzwerk-Tagung zu internationalen Konventionen des Biodiversitätsschutzes – Ländervergleichende Bestandsaufnahme nach 40 Jahren Bonner und Berner Konvention und nach 40 Jahren Vogelschutzrichtlinie sowie Handlungsempfehlungen für die Zukunft. Herr Jochen Schumacher […]
Austausch mit Berliner Forste
Berlin, März 2019, November 2019 & online In Berlin fand ein Treffen im Rahmen des Projekts „Multiperspektivischer Blick auf die Fauna von Wald- und Waldrandgebieten“ statt. Die Berliner Forste hatten Interesse an dem Projekt gezeigt und baten um einen Austausch. Beim Treffen in Berlin war Herr Thorsten Whiele von den Berliner Forsten anwesend, um über […]