Webinar: Bioakustik in der Naturschutzforschung

Sind Sie neugierig darauf, wie unsere Experten die Technologie in unserem neuen Projekt – Eulen-Spiegel – benutzen? Diese Technologie befasst sich mit der Bioakustik, die eine neue und moderne Forschungsmethode an Tieren ist. Zudem verbindet diese fachübergreifende Wissenschaft: die Biologie und Akustik. Am 27. April wird Vlado Nemcek ein Webinar halten, das genau dieses Thema […]

Erhöhter Stickstoffgehalt bedroht Biodiversität in Wäldern

Neue Forschungsergebnisse zeigen einen möglichen Wendepunkt für Wälder und ihre biologische Vielfalt auf. Die Anreicherung von Stickstoff droht die Zusammensetzung der Wälder zu verändern und sie in weniger vielfältige Ökosysteme umzuwandeln. Normalerweise trägt eine gesunde Baumschicht dazu bei, das Licht, das den Waldboden erreicht, abzufangen und die Auswirkungen der Stickstoffansammlung zu mildern. Dies wird sich jedoch angesichts des Klimawandels ändern: mehr Waldkrankheiten und […]

Der Baum des Jahres 2021: die Stechpalme

Die Stechpalme (Ilex aquifolium) wurde zum Baum des Jahres 2021 von der Dr. Silvius Wodarz Stifutung in Deutschland gekürt. Sie ist ein Paradebeispiel für den Artenschutz, da sie schon seit 100 Jahren unter Schutz steht, ihre Bestände sich erholt haben und nun wieder einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität in heimischen Wäldern leistet. Zum Thema: Neobiota […]

EU Forestry Strategy: Bestimme über die Zukunft der Wälder Europas mit!

Im Rahmen des Europäischen Green Deal hat die Kommission eine neue Forestry Strategy (Waldstrategie) angekündigt. Diese baut auf die geplante Biodiversitätsstrategie auf und soll sich auf die verschiedenen Aspekte des Waldes und dessen zahlreiche Dienstleistungen konzentrieren. Die Kommission ruft die Bevölkerung noch bis 4. Dezember 2020 dazu auf, ihr Feedback zu der Strategie zu liefern. […]

Neobiota als Chance und Risiko

Neobiota, also Arten, die vom Menschen bei uns eingeführt wurden, werden in Europa oft kritisch betrachtet. Die Meinungen über sie sind gespalten. Die einen sehen in ihnen viele Vorteile, die anderen bezeichnen sie als Pest. Allerdings sind viele für uns heute unverzichtbare Kulturpflanzen Neobiota – so wie die Kartoffel oder der Mais. Doch wie kam […]

Webinar: „Biodiversität im Wirtschaftswald – Die Zukunft der Wälder im Klimawandel“

23. Juli 2020, 13:15 bis 14:45 Uhr Seit 37 Jahren betreibt Gerald Blaich als Oberförster des Stifts Zwettl in seinem Revier mit ca. 1300 ha ein naturnahes Waldmanagement. Er nutzt kleinräumige Holznutzung, einen großen Anteil an Naturverjüngungsflächen und standortangepasste Baumarten, um einen natürlichen und resilienten Wald aufzubauen. Windwurf-, Schneebruch- und Borkenkäferkalamitätsflächen wurden als Gelegenheit wahrgenommen, […]

Douglasie – Der Riese, der uns helfen könnte?

„Die Douglasie (Pseudotsuga menziesii) zählt zu den wichtigsten Wirtschaftsbaumarten in Deutschland. Sie lässt sich mit Buche mischen und zeigt eine höhere Trockenheitstoleranz im Vergleich zur Fichte. Sie eignet sich daher als Baumart im Wandel des Klimas.“ Durch den Rückgang der Fichte vielerorts wird in Zukunft eine große Lücke zwischen Nachfrage und Angebot für Nadelholz entstehen. […]

Fachexkursion Finnland Juni 2019

Bericht zur Fachexkursion nach Finnland im Juni 2019 Unsere  Exkursionen nach Finnland hat zwei zentrale Themen in den Fokus gerückt: den Einfluss des Klimawandels auf die Tierwelt und die politischen und ökologischen Herausforderungen, die damit verbunden sind. Während der Exkursionen wurden sowohl die erste Sichtung eines Goldschakals in Finnland als auch eine ungewöhnlich hohe Sterblichkeitsrate bei […]

Informationsbeschaffung zu professionellen GPS-Ortungssystemen

Das Treffen des Projektteams mit externen Experten diente der Informationsbeschaffung zu professionellen GPS-Ortungssystemen und Softwarelösungen zur Beobachtung von Flora und Fauna im Wald. Die Beratung durch GTSolutions sollte dabei helfen, geeignete Technologien zu identifizieren, die im Rahmen des Projekts eingesetzt werden können. GTSolutions stellte sich als Anbieter spezialisierter GPS-Ortungssysteme vor, die insbesondere in der ökologischen […]

Interviews Max Rossberg

Im Mai 2019 führte Max Rossberg Interviews über die Herausforderungen im Management von Natura 2000-Gebieten und die Umsetzung der FFH-Richtlinie, die den Schutz der Biodiversität fördern sollen. Im Gespräch mit der Journalistin Carola Güldner stellt er das Projekt vor, das einen multiperspektivischen Blick auf die Biodiversität im Wald bietet. Dabei hebt er die Bedeutung eines […]