Die Zirbelkiefer (Pinus cembra) ist ein Symbol der Wildnis

Pinus cembra, auch als Zirbelkiefer bekannt, ist eine bemerkenswerte Baumart Sie hat einen sehr außergewöhnlichen Charakter und ist für viele Menschen ein Symbol der Wildnis. Sie wächst oft an sehr abgelegenen Orten, wo vor allem aufgrund der Unzugänglichkeit kleine Fragmente der europäischen Wildnis bis in die heutige Zeit erhalten geblieben sind. Eine ganze Reihe solcher […]

Endlich Hoffnung für den Amazonas?

Seit Jahrzehnten stellt die Abholzung der Wälder eine große Bedrohung für das Überleben des Amazonas, des größten tropischen Regenwaldes der Welt, dar. Dank einer umweltfreundlicheren Politik für das Gebiet soll sein Schutz nun verstärkt werden. Aber wird das ausreichen, um die Zukunft des Waldes zu sichern? Schluss mit der Abholzung des Amazonas-Regenwaldes Der Amazonas ist […]

Die Rolle der Feuchtgebiete für den Wald

Feuchtgebiete sind äußerst wichtig. Sie bieten einen enormen Nutzen, da sie eine wichtige biologische Vielfalt beherbergen, und darüber hinaus bieten sie auch den Menschen viele Vorteile. Dennoch haben sich die Menschen seit der Antike sehr unverantwortlich verhalten und viele von ihnen stark beschädigt. Dies hat dazu geführt, dass Europa im letzten Jahrtausend etwa 80 % seiner […]

Wie Menschen den Wald wahrnehmen

Wälder wirken sich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen aus. Untersuchungen über die Beziehung zwischen Mensch und Wald haben ergeben, dass die Erfahrung, im Wald zu sein, eine dauerhaftere Reflexion im menschlichen Geist hervorruft, wenn sich eine Person auf einen Waldbesuch vorbereitet. Dazu gehören nicht nur gute Schuhe und ein Regenmantel, sondern […]

Spannende Outdoor-Workshops mit Jugendlichen im Wald

Ende September hielt die European Wilderness Society mehrere outdoor-Workshops ab, um Jugendlichen aus Italien, Slowenien, Österreich, Deutschland und der Ukraine die Bedeutung des Waldes, seine Funktionen sowie wichtige Infos zum Verhalten im Wald näherzubringen. Die 3 Workshops mit je ca. 20 TeilnehmerInnen fanden im Salzburger Lungau statt, natürlich direkt im Wald. Junge Forscher im Wald […]

Neue Karten zeigen wie Wälder in Österreich geschützt und genützt werden

Die Wichtigkeit von Wäldern auf globaler und lokaler Ebene ist inzwischen hinreichend bekannt. Für uns Menschen sind Wälder auf der ganzen Welt nicht nur eine bedeutende Quelle für natürliche Ressourcen, sondern auch Rückzugsort für wichtige Tier- und Pflanzenarten sowie ein Platz für Erholung Freizeitaktivitäten. Im Zuge des weltweiten Klimawandels werden sie außerdem immer wertvoller als […]

Zurück zur Natur: Nachhaltige Waldwirtschaft in Deutschland und Österreich

„Nachhaltige Waldwirtschaft” nennt man Wald-Management, das neben dem wirtschaftlichen Holzerwerb auch Wert legt auf Artenvielfalt, diverse Strukturen und ein gesundes Ökosystem. Die dadurch entstehenden natürlichen Prozesse, z.B. eine Verjüngung des Baumbestandes, werden für die Bewirtschaftung genutzt. Es gibt also möglicherweise nicht nur ökologische, sondern auch praktische oder sogar finanzielle Vorteile für Waldbesitzer. Vor allem geht es […]

Wie Forstwirtschaft und Klimawandel zusammenspielen

Vlado Vancura ist Forstexperte mit über 40 Jahren Erfahrung in der Branche. Als er begann Forstwirtschaft zu studieren, ahnte er noch nicht, welche Rolle der Klimawandel einmal spielen würde. In diesem Webinar spricht er über die Zusammenhänge von Forstwirtschaft und Klimawandel, er bespricht die enorme Relevanz von gut ausgebildeten Waldbewirtschafterinnen und -bewirtschaftern und zeigt, welche […]

Eine Reflexion über vergangene und gegenwärtige forstwirtschaftliche Praktiken im Tatra-Gebirge – Teil 2

Eine augenöffnende Wanderreise Um den Einfluss und das Ausmaß der menschlichen Waldausbeutung und die Auswirkungen des Weidedrucks vollständig zu verstehen, brauchte ich Erfahrungen aus der Praxis. Ich konzentrierte mich darauf, Gebiete zu erkunden, in denen die Auswirkungen der menschlichen Ausbeutung auch nach mehreren Jahrhunderten noch sichtbar sind, und gleichzeitig kleine Fragmente wilder Wälder zu besuchen, […]

Kann eine DNA Analyse der Dürreresistenz in Buchen ihre Zukunft sichern?

Welche Bäume überstehen trockene Sommer und welche tragen starke Schäden davon? Für Buchen kann man diese Frage nun per Genomanalyse beantworten. Ein ForscherInnen-Team vom LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik und dem SenckenbergBiodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt hat geschädigte und gesunde Buchen in Hessen untersucht und Bereiche in deren Erbgut identifiziert, die für Dürreresistenz zuständig sind. Einzelne Buchen sind klimaresistenter als andere Die Rotbuche […]