Eulen-Spiegel Forschung in den Startlöchern

Der Forschungsteil des neuen Eulen-Spiegel Projektes hat gerade angefangen und zwar im Wildnisgebiet Dürrenstein. Rekorder eingesetzt Das Team vom REWILD Institute ist am 18. Mai von Gostling an der Ybbs in das Wildnisgebiet Dürrenstein losgefahren. Vor der Reise hat die Expertengruppe die benötigten Geräte vorbereitet. Beim Ankunft im Wildnisgebiet Dürrenstein hat sie dann die ersten […]

Waldland Österreich

Im europäischen Vergleich liegt Österreich im oberen Bereich was die Waldfläche angeht. Insgesamt 47,6 % der Landesfläche sind mit Wald bedeckt, seine waldreichen Nachbarländer Schweiz und Deutschland sind auch weit oben. Aufgrund der großen Waldfläche hat der Forstsektor auch eine große Bedeutung in Österreich. Über 300.000 Menschen sind dort beschäftigt und bringen jährlich einen Produktionswert von […]

Alternativen zur Deckung des Holzbedarfes in Österreich

Ein Diskussionspunkt beim Thema der Nutzung von Holz bzw. Wäldern ist die stoffliche oder energetische Nutzung. Hier liegt der Punkt in der Problematik, dass wir Energie benötigen, aber die Verbrennung von Holz CO2 freisetzt. Allerdings nur so viel wie der Baum aufgenommen hatte, wodurch Energie aus Holz als CO2-neutral angesehen werden kann. Auf der anderen Seite […]

Wilddichte: damals und heute

Genaue Zahlen von Wildtierpopulationen lassen sich nicht ermitteln. Es können nur ungefähre Zahlen geschätzt werden, wobei unterschiedliche Methoden verwendet werden können. Zum Beispiel durch Hochrechnungen basierend auf der Zahl der erlegten Individuen, durch die sogenannte Scheinwerfertaxation oder durch Losungskartierungen.  Zum Thema: Auch Borkenkäfer tragen zur Artenvielfalt bei Wilddichte und Jagd damals Früher waren die Wilddichten […]

Webinar: Waldmanagement in den Karpaten

25. Februar 2021, 14-15 Uhr Vlado Vancura, ein Experte zu den Themen Forst und Wildnis, berichtet uns in diesem Webinar von seinen jahrzehntelangen Erfahrungen im Waldmanagement in den slowaksichen Karpaten. Die Geschichte der slowakischen Wälder ist bewegt und gerpägt von vielen Veränderungen in Nutzung und Besitz. Heutzutage beheimaten die Karpaten einige der größten verbliebenen Urwälder […]

Multiperspektivischer Blick auf die Biodiversität der Fauna von Wald und Waldrandgebieten im Tiroler Oberland

Im August 2020 fand im Tiroler Oberland eine Veranstaltung statt, die sich mit der Biodiversität der Fauna in Wald- und Waldrandgebieten beschäftigte. Die Veranstaltung umfasste eine Alm- und Waldbegehung, gefolgt von einem intensiven Fachaustausch. Ziel war es, die verschiedenen Perspektiven von Experten aus Österreich und Italien zu bündeln und gemeinsame Ansätze zum Schutz und Management […]

Waldgipfel – Rettung für den deutschen Wald?

Ende September 2019 fand der nationale Waldgipfel in Deutschland statt. Dabei ging es um Maßnahmen zur Rettung des deutschen Waldes. Allerdings liegen die Meinungen zu diesem Thema weit auseinander. Worin sich alle einig sind ist, dass die Rettungsaktionen des Waldes teuer werden. Zum einen wurde auf dem Waldgipfel über die Zukunft der Wälder diskutiert, zum […]

Treffen mit der HNE Eberswalde und Podiumsdiskussion zur Zukunft der Wälder in Deutschland

Treffen mit der HNE Eberswalde Im Juni 2019 fand ein bedeutendes Treffen mit Vertretern der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) statt. Anwesend waren Christoph Nowicki und Prof. Dr. Pierre Ibisch von der HNEE sowie Markus Waldherr, ein erfahrener Forstwissenschaftler.  Im Mittelpunkt des Gesprächs stand das Projekt „Biodiv im Wald“, das den Schutz und die […]

Informationsbeschaffung zu professionellen GPS-Ortungssystemen

Das Treffen des Projektteams mit externen Experten diente der Informationsbeschaffung zu professionellen GPS-Ortungssystemen und Softwarelösungen zur Beobachtung von Flora und Fauna im Wald. Die Beratung durch GTSolutions sollte dabei helfen, geeignete Technologien zu identifizieren, die im Rahmen des Projekts eingesetzt werden können. GTSolutions stellte sich als Anbieter spezialisierter GPS-Ortungssysteme vor, die insbesondere in der ökologischen […]

Einladung zur Auftaktveranstaltung

Hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung ein: Datum: 28. Mai 2019, 10:30-16:00 UhrOrt: Tamsweg, Kulturzentrum die künstlerei Um verbindliche Anmeldung wird gebeten. Weitere Infos und das detaillierte Programm finden Sie hier: