Waldsterben – wie hilft die Politik?

Schon in den 1980er Jahren wurde, auf Grund des sauren Regens, von einem Waldsterben berichtet und auch heute wird dieser Begriff wieder verwendet. Nun fällt auch häufiger der Begriff Waldsterben 2.0. Unsere Wälder wurden in naher Vergangenheit stark strapaziert. Durch die immensen Schäden und Stressfaktoren geht es dem Wald nicht besonders gut, wie zahlreiche Berichte erzählen. Trockenstress, Brände, Stürme und Borkenkäfer machen den vielerorts nur aus Nadelreinbeständen bestehenden Wäldern zu schaffen. Weitere Informationen finden sich auch in anderen hier erschienenen Postings und dem vorherigen Teil dieser Serie.

Von den insgesamt 11,4 Millionen Hektar bestockte Waldfläche, was ca. 32% der Gesamtfläche Deutschlands entspricht, sind laut Angaben des Bundesumweltamtes schon 180 000 Hektar zerstört. Das waren 70 000 Hektar mehr als zu Beginn angenommen wurde. Bei einer Waldfläche von 11,4 Millionen Hektar entspricht das einem Verlust von ungefähr 1,6%. Wie viel anfälliger die Wälder für die zukünftigen Herausforderungen sind, kann allerdings nicht gesagt werden. Auch ob die verbleibenden Wälder resilient sind oder nicht, bleibt abzuwarten.

Lösungen für das Waldsterben?

Was aber macht die Politik in diesem Thema? Insgesamt, so wurde es beschlossen, sollen 800 Millionen Euro für die Rettung des Waldes zusammenkommen. Der Bund stellt insgesamt 547 Millionen Euro für die nächsten vier Jahre zur Verfügung. Mit den Zuschüssen der Länder wird dann die Gesamtsumme erreicht. Es sollen Privatwaldbesitzer unterstützt werden, sowie Forstpersonal ausgebildet und die Wiederbewaldung der geschädigten Flächen in Gang gebracht werden.

Weiterhin möchte Bundesagrarministerin Julia Klöckner ein „Mehrere-Millionen-Bäume-Programm“ zur Aufforstung der Wälder. Damit möchte sie den Verlust der jetzt vorhandenen Flächen wieder ausgleichen. Das Geld soll allerdings nicht als Schadensersatz dienen, sondern zur Anpassung gegen den Klimawandel verwendet werden. Dabei sollen dem Klima angepasste Mischwälder auf den neuen Flächen entstehen. Auch sollen die Borkenkäferherde eingegrenzt und das Schadholz aus dem Wald geholt werden, um die Flächen dann bereit zur Aufforstung zu machen.

Neue Buchreihe über UNESCO Buchenwälder

Seit nunmehr einigen Jahren sind zwei österreichische Buchenwälder als UNESCO Weltnaturerbe gelistet. Um das zu feiern, fand im Oktober 2019 ein drei-tägiges Symposium in Bad Langensalza (Deutschland) statt. Hier wurde auch die Fertigstellung der Buchreihe über das UNESCO Weltnaturerbe “Buchenwälder” in Deutschland zelebriert. Die fünfteilige Buchserie erzählt Geschichten zu den fünf Wäldern in der Müritz, Schorfheide-Chorin, Hainich, Kellerwald-Edersee und Jasmund.

Eine wichtige Rolle spielte dabei der Natur&Text Verlag. Dieser half, die Feierlichkeiten zu organisieren und verkauft die Bücher auf ihrer Website. Das Ziel des Verlages ist es, die Bücher der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

Buch über den UNESCO Buchenwald Jasmund

Seit über 200 Jahren hat sich der Jasmund mit seinen berühmten Kreidefelsen zu einer nahezu magischen Attraktion entwicklet. Die wilde, prächtige Küstenlandschaft und die Fragmente der wilden Buchenwälder inspiriert auch heute die Leute. Dazu kommt, dass die Kreidefelsen der Küste Jasmunds eine der wildesten und dynamischsten in Deutschland und Zentraleuropa ist.

Buchen dominieren schon seit tausenden Jahren die Wälder Jasmunds. Die Einzigartigkeit dieses Ortes liegt darin, dass die Buchenwälder bis an das Meeresufer der Ostsee reichen. Vom Klippenrand fallen sie wortwörtlich in die See und in den Schluchten und stillen Hängen reichen sie bis an die Küste. Diese und viele andere Geschichten über den Jasmund und seine Buchenwälder kann in dem kürzlich veröffentlichten Buch “Nationalpark Jasmund: Weltnaturerbe auf Rügen” nachgelesen werden.

Die Besonderheiten der Buchenwälder

Da die Buche in kleinen Arealen in den Alpen, Pyrenäen und Karpaten die letzte Eiszeit überlebt hat konnte sie sich nach ihrem Ende wieder über Europa ausbreiten. Ein Beispiel für die erfolgreiche Ausbreitung von Buchen ist ihre Anpassungsfähigkeit und Toleranz gegenüber verschiedensten klimatischen, geographischen und physikalischen Bedingungen. Weiterhin ist die Buche eine Schattbaumart, was bedeutet, dass junge Buchen jahrelang mit wenig Licht zurechtkommen können. Dies ist eine nützliche Überlebensstrategie, da Jungbäume häufig jahrelang unter dem schattigem Kronendach wachsen müssen.

Ohne menschliche Eingriffe würde die Buche ein viel größeres Gebiet in Europa einnehmen und die europäischen Wälder würden typischerweise von den Buche dominiert sein. Buchenwälder spielen somit eine wichtige Rolle in der Zusammensetzung von Wäldern in Europa. Zusätzlich bieten sie mehr als 10 000 Arten einen Lebensraum, spezialisierte Arten mit eingeschlossen.

Buchenwald Jasmund

Europäische Buchenwald Netzwerk

Gezielte Langzeit-Untersuchungen haben ergeben, dass vor vielen Jahren die Buchenwälder ein wichtiges Element der europäischen Natur waren, im speziellen für das Walderbe. Allerdings wurde erst 2017 das “Europäische Buchenwald Netzwerk” formell geschaffen. Das Netzwerk ging während dem Vorbereitungsprozess der Erweiterung des Weltnaturerbes “Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas” hervor.

BEECH POWER

Im April 2019 hat die European Wilderness Society mit sechs weiteren Partnern ein neues Interreg Projekt mit dem Namen BEECH POWER initiiert. Dieses Projekt ist eine gute Möglichkeit ein neues Managementsystem für Buchenwälder zu entwickeln. Im Fokus stehen die Urwälder des UNESCO Weltnaturerbes “Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas”. BEECH POWER möchte die Managementqualität und -effektivität des Weltnaturerbes verbessern. So soll die Unversehrtheit von einzelnen Komponenten eines Ökosystems gesichert sein. Des Weiteren will das Projekt auch die Kapazitäten und aktive Beteiligung von relevanten Stakeholdern verbessern. Ergänzend versucht das Projekt reproduzierbare und innovative Modelle für das Weltnaturerbe Buchenwälder und ihre Umgebung zu erstellen.

European Wilderness Network

Auch in dem “European Wilderness Network” spielen die europäischen Buchenwälder eine zentrale und unersetzbare Rolle. Seit 2014 ist das “European Wilderness Network” aktiv. Es hat über 40 Mitglieder in 17 Ländern und mehr als 350 000 ha geprüfte Wildnis. Das Netzwerk repräsentiert Europas letzte Wildnis und vergrößert sich Jahr für Jahr. Das Hauptziel ist es, einen vereinheitlichten Ansatz für die Wildnis “Zertifizierung” zu finden und die Diversität von Wildnis zu repräsentieren.  

In dem Netzwerk sind die europäischen Buchenwälder schon präsent. Entweder als wichtiger Bestandteil einer Wildnis, wie in der Zentral-Balkan Region oder im Hainich und Jasmund.

Waldgipfel – Rettung für den deutschen Wald?

Ende September 2019 fand der nationale Waldgipfel in Deutschland statt. Dabei ging es um Maßnahmen zur Rettung des deutschen Waldes.
Allerdings liegen die Meinungen zu diesem Thema weit auseinander. Worin sich alle einig sind ist, dass die Rettungsaktionen des Waldes teuer werden. Zum einen wurde auf dem Waldgipfel über die Zukunft der Wälder diskutiert, zum anderen die Höhe der Finanzen zum Schutz der Wälder festgelegt. Eine der vielen Fragen war, ob es besser ist aufzuforsten oder doch lieber auf die natürliche Verjüngung zu setzen. Viele Naturschützer plädieren darauf, den Wald sich selbst zu überlassen, da so standortsgemäße Mischwälder entstehen, die zum Beispiel keine Wurzelschäden durch Pflanzung bekommen und gegen Kalamitäten oft beständiger sind.

Da der Wald in letzter Zeit gestresst und anfällig ist, wird teilweise schon von einem “Waldsterben 2.0” berichtet. Immer präsenter wird das Thema Waldschwund durch die vergangenen Dürren, Stürme, Borkenkäfer und Brände. Diesbezüglich wurden einige Kostenangaben gemacht. Der gesamte Abtransport des Schadholzes würde ungefähr 2,1 Mrd. € kosten. Ferner werden um die 300 Mio. Bäume zur Aufforstung der Flächen benötigt. Des Weiteren wurden für weitere Kosten ca. 640 Mio. € kalkuliert. Laut Angaben des Bundesumweltamtes sind bis jetzt um die 180 000 Hektar Wald zerstört, 70 000 mehr als ursprünglich angenommen.

Maßnahmepaket aus dem Waldgipfel

Die Pläne und Aktionen zur Rettung des Waldes sind vielfältig. Ein Beispiel hierfür ist der 10-Punkte Plan des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) der gegen das Waldsterben angehen soll. In diesem Papier werden Maßnahmen mit Blick auf die Zukunft gefordert. Eine Maßnahme wäre, den menschlichen Eingriff in Waldflächen zu reduzieren und so mehr Waldflächen sich selbst zu überlassen. Eine andere, mehr Forstpersonal einzusetzen. Auch das Bundesamt für Naturschutz hat ein Positionspapier herausgebracht, in dem der Natur- und Mischwald ein großes Thema darstellt. Der Waldumbau wird in Zukunft darin besonders hervorgehoben.

Das Maßnahmepaket des Bundes hat nun insgesamt 547 Mio. € für die nächsten vier Jahre zur Verfügung gestellt. Das sind pro Jahr 137 Mio. € für ganz Deutschland, dazu kommen noch die Zuschüsse aus den einzelnen Ländern. So sollen insgesamt um die 800 Mio. € zusammenkommen. Jedoch soll das Geld des Bundes nicht als Schadensersatz, sondern für eine bessere Anpassung an den Klimawandel dienen. Unter anderem sollen mit dem Geld kleinere Privatwaldbesitzer unterstützt, die Wiederaufforstung auf geschädigten Flächen in Gang gebracht und mehr Forstpersonal ausgebildet werden.
Manche Waldbesitzer finden das, zumindest für den Anfang, zu wenig Geld und fordern mehr für die Zukunft. So zum Beispiel der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR), der als Soforthilfe 2,3 Mrd. € fordert.

Wie die Pläne umgesetzt werden, bleibt abzuwarten. Das der Weg hin zu stabilen Mischwäldern ein langer wird, auch wenn bereits heute darauf hingearbeitet wird, ist gewiss. Die Frage, ob stellenweise eine Naturverjüngung durch den Wald selbst sowie das Belassen eines Holzüberschusses im Wald besser ist, bleibt.